19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Dr. Michael Hoffschroer präsentiert den Chatbot „Crafty“ für die Mitgliederkommunikation.<br />

erfolgreich sein zu können. Die Kreishandwerkerschaften<br />

müssen gleichzeitig als Träger<br />

öffentlicher Belange, hoheitliche und<br />

handwerksrechtliche Pflichten übernehmen,<br />

zum Beispiel im Prüfungswesen oder bei der<br />

Ausbildungsberatung.<br />

Als Zusammenschluss der Innungen und<br />

Vertretung des Gesamthandwerk setzen sich<br />

Kreishandwerkerschaften sowohl für fachliche<br />

als auch überfachliche und für mitglieder-<br />

als auch nicht-mitglieder-geprägte<br />

Interessen ein. Als Bindeglied zwischen<br />

Innungen und Handwerkskammern sind<br />

Kreishandwerkerschaften beiden Strängen<br />

der Handwerksorganisation verpflichtet.<br />

Um den angeschlossenen Handwerksbetrieben<br />

bei den alltäglichen Problemen und<br />

Herausforderungen Unterstützung bieten<br />

zu können, hat die Kreishandwerkerschaft<br />

Cloppenburg ein umfassendes Dienstleistungsangebot<br />

aufgestellt, welches durch<br />

die Mitarbeiter des Haupt- und Ehrenamtes<br />

umgesetzt wird. Als kompetenter Partner<br />

stehen die Spezialisten den Betrieben unter<br />

anderem bei der beruflichen Bildung, bei<br />

arbeitsrechtlichen Themen, Datenschutz<br />

und Existenzgründungen sowie Inkasso- und<br />

Steuerthemen zur Seite. Ergänzt wird dieses<br />

Angebot um eine umfassende Konflikt- und<br />

Personalberatung sowie die Lösungsfindung<br />

bei betriebswirtschaftlichen Problemen. Besonders<br />

durch die Coronapandemie konnte<br />

dieses Dienstleistungsangebot weitreichend<br />

ergänzt und verbessert werden.<br />

Die Pandemie hat allen Unternehmern gezeigt,<br />

wie wichtig es ist, schnell und flexibel<br />

auf Veränderungen zu reagieren. In diesem<br />

Zusammenhang sind auch die Erwartungen<br />

der Kunden an die die Handwerksorganisation<br />

gewachsen. Zu Recht erwarten die Mitgliedsbetriebe,<br />

dass nicht nur die Kreishandwerkerschaften,<br />

sondern auch die Innungen, Handwerkskammern,<br />

Landes- und Bundesinnungsverbände<br />

sowie die weiteren Handwerks -<br />

organisationen<br />

- kunden-/mitgliedernah agieren,<br />

- fach-, rechts- und bildungskompetent sind,<br />

- politisches Gewicht in die Debatte einbringen,<br />

- Doppelstrukturen vermeiden und<br />

- eine ausreichend hohe Anpassungsgeschwindigkeit<br />

an die sich verändernde<br />

Rahmenbedingungen gewährleisten.<br />

Die Mitglieder und Kunden wollen heute rund<br />

um die Uhr eine qualitative Erstberatung<br />

oder Informationsbeschaffung erhalten.<br />

Effektive crossmediale Kommunikation<br />

Als Sprachrohr des regionalen Handwerks<br />

und der angeschlossenen Innung agiert die<br />

Kreishandwerkerschaft Cloppenburg deshalb<br />

inzwischen auf verschiedensten Kommunikationswegen.<br />

Hierbei setz das Team<br />

auf eine crossmediale Verbreitung der Informationen.<br />

Dieses Vorgehen erwies sich besonders<br />

während der Pandemie in Bezug<br />

auf die Corona-Kommunikation als effektiv.<br />

„Alle Änderungen, die für die Unternehmen<br />

im Geschäftsalltag von Bedeutung waren,<br />

wurden komprimiert zusammengefasst und<br />

über verschiedene Kommunikationskanäle<br />

verbreitet. Mit unserer crossmedialen Arbeitsmethode<br />

können wir unsere Mitgliedsunternehmen<br />

auf verschiedenen Kanälen<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!