19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Energien die Faktoren Zeit, Gewicht und<br />

Strecke eine große Rolle. Batterien mit ausreichender<br />

Speicherkapazität zum Antrieb<br />

von 40-Tonnen-Sattelzügen würden für einen<br />

Zuladungsverlust sorgen. Darüber hinaus<br />

müssten Ladezeiten für solche LKW<br />

drastisch reduziert werden. Elektro-LKW<br />

sind für den Kurzstrecken und Verteilverkehr<br />

wesentlich attraktiver als für den<br />

Schwerlast- und Langstreckenverkehr. Deshalb<br />

sollten wir die Vorteile der unterschiedlichen<br />

Antriebsarten nutzen und<br />

technologieoffen die Transformation des<br />

Schwerlastverkehrs gestalten.<br />

Alternoil GmbH, Timo Lutz Werbefotografie<br />

Das Programm der EU sieht den Ausbau der<br />

Wasserstofftechnologie vor. Wird diese<br />

Technik das biogene und synthetische LNG<br />

nicht auf Dauer verdrängen?<br />

Dr. Bramlage: Wasserstoff wird künftig<br />

eine wichtige Rolle einnehmen und dazu<br />

beit ragen, den Schwerlastverkehr sauber<br />

zu gestalten. Allerdings ist zum jetzigen<br />

Zeitpunkt nicht klar zu definieren, wann<br />

aus reichende Mengen und markttaugliche<br />

Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Infrastruktur<br />

und Logi stik spielen ebenfalls eine wichtige<br />

Rolle, um eine flächendeckende Versorgung<br />

zu garantieren. All diese Fragen sind<br />

bei REEFUEL bereits gelöst. REEFUEL bietet<br />

dem Schwerlastverkehr schon heute eine<br />

konkurrenzfähige und saubere Lösung. Mit<br />

dem synthetischen LNG, das ja Bestandteil<br />

unseres REEFUELs ist, fördern wir die Wasser<br />

stofftechnologie. Da wir den grünen<br />

Wasserstoff für unser e-LNG bereits heute<br />

in großen Mengen abnehmen, schaffen wir<br />

Anreize für dessen Produktion. Damit sind<br />

Die e-LNG Produktionsanlage der kiwi AG in Werlte.<br />

wir einer der ersten und größten Abnehmer<br />

grünen Wasserstoffs. Außerdem arbeiten<br />

wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung<br />

verschiedener alternativer Antriebstechnologien.<br />

Zum aktuellen Zeitpunkt ist REEFUEL<br />

die einzig verfügbare Kraftstoffalternative<br />

mit vorhandener Infrastruktur, mit der es<br />

uns gelingt, hohe CO₂-Einsparungen zu erreichen.<br />

Wir werden die Beimischquote von<br />

Bio-LNG und e-LNG systematisch erhöhen,<br />

und zwar, ohne die Kosten zu erhöhen.<br />

Wie stellt Alternoil die deutschlandweite<br />

Infrastruktur für REEFUEL sicher?<br />

Dr. Bramlage: Hinter REEFUEL steht ein<br />

funktionierendes Konzept und eine Infrastruktur,<br />

die in den nächsten drei Jahren<br />

eine ausreichende bundesweite Versorgung<br />

sicherstellt und signifikant zur Erreichung<br />

der Klimaziele beiträgt. Führende Fahrzeughersteller<br />

bestätigen, dass die bereits seit<br />

Jahren markttauglichen LNG-Fahrzeuge<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!