19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Fotos: WebBrüder<br />

Büro mit Loftcharakter und Kicker zur Entspannung: Hoch über den Dächern von Berlin realisieren die WebBrüder mit ihrem Team höchst<br />

bodenständig kreative Ideen rund um das Online-Marketing vor allem mit Partnern aus dem Oldenburger Münsterland.<br />

erinnert sich Sebastian Meyer und ergänzt<br />

mit einem Lächeln: „Nur das mit der Reinvestition<br />

hatten wir damals noch nicht so drauf<br />

– kaum das Geld in der Tasche, haben wir es<br />

direkt beim Bäcker nebenan für Süßigkeiten<br />

wieder ausgegeben.“ Auch als Schüler des<br />

St. Thomas Kolleg in Vechta haben sie in ihrer<br />

Freizeit gejobbt. Während Sebastian als<br />

Pizzabote unterwegs war, hat sein „kleiner“<br />

Bruder Thorsten im Kino Filme eingelegt. In<br />

der Oberstufe verbrachten sie die Wochenenden<br />

zumeist auf Landpartien, um Holzkohle-<br />

und Gasgrills an den Mann zu bringen.<br />

Mit Ledertaschen der Eigenmarke „Bruderherz“<br />

und weiteren Produkten starteten sie<br />

zu Beginn ihres Studiums bei den charmanten<br />

Outdoor-Events in die Selbstständigkeit.<br />

Zunächst ausschließlich in der B2C (Business<br />

to Consumer) Vertriebsvariante.<br />

Aber der offline Vertrieb war wie Sebastian<br />

Meyer feststellt „einfach nicht skalierbar“.<br />

Sie wollten mehr. Und so kam irgendwann<br />

der Gedanke auf „das muss doch schlauer<br />

gehen“. Kaum gedacht, bauten sie ihren<br />

ersten eigenen Online-Vertrieb inklusive<br />

Lagerhaltung, Versandlogistik und Kundenservice<br />

auf. Mit Erfolg: 300 000 Euro Jahresumsatz<br />

konnten sie so schon als Studenten<br />

verbuchen.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!