19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

andere Projektgruppe kümmert sich<br />

um das Thema Charity. Größtes Projekt<br />

d abei ist die jährliche Ausrichtung der Gründer-Challenge<br />

„Deine Idee, Dein Business“<br />

(www.deine-idee-dein-business.de). Darin<br />

führen die Wirtschaftsjunioren Jugendliche<br />

an das Thema Unternehmertum heran. Ein<br />

Schuljahr lang begleiten Mentorinnen und<br />

Mentoren aus dem Kreis der Wirtschaftsjunioren<br />

die Jugendlichen bei der Entwicklung<br />

ihrer Gründungsidee. Die zehn besten<br />

Teams präsentieren in einem Finale ihre<br />

Konzepte. Zu gewinnen gibt es attraktive<br />

Preise.<br />

Ein zweites Leuchtturmprojekt ist die Herausgabe<br />

der Ausbildungsbroschüre „Durchstarter“<br />

(wj-oldenburg.de/durchstarter).<br />

Mit einer Rekordbeteiligung von regionalen<br />

Unternehmen haben dabei die Wirtschaftsjunioren<br />

2021 die zehnte Ausgabe herausgebracht.<br />

Insegsamt 150 Betriebe bieten<br />

in diesem Heft mehr als 120 verschiedene<br />

Ausbildungsmöglichkeiten für das Ausbildungsjahr<br />

<strong>2022</strong> an. Der „Durchstarter“ wird<br />

an allen Haupt- und Oberschulen, an die<br />

Berufsvorbereitungsklassen der Berufsbildendenden<br />

Schulen und und an Berufsinformationszentren<br />

bei Arbeitsagenturen<br />

im ganzen Oldenburger Land verteilt.<br />

Foto: Imke Folkerts<br />

Foto: WJ Oldenburg<br />

Um den Schulabgängerinnen und Schulabgängern<br />

die Kontaktaufnahme zu den<br />

Firmen so leicht wie möglich zu machen, ist<br />

bei den meisten Firmen in der Broschüre ein<br />

Auszubildender bzw. eine Auszubildende als<br />

Ansprechpartner/in genannt. Zudem ist der<br />

Durchstarter auch als digitale Version im<br />

Internet abrufbar.<br />

Bild oben: Die Wirtschaftsjunioren zu Besuch bei Grimme in Damme. Unten die<br />

Charity-Aktion 2020, als die Wirtschaftsjunioren eine Spende an das Ronald-<br />

McDonald-Haus Oldenburg überreichten.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!