19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSMARKT<br />

Alle Fotos: Kreishandwerkerschaft Cloppenburg<br />

Dr. Michael Hoffschroer (l.) und Ann-Kathrin Raker (r.) haben die Mitgliederkommunikation der Kreishandwerkerschaft<br />

Cloppenburg umstrukturiert.<br />

DR. MICHAEL HOFFSCHROER UND ANN-KATHRIN RAKER<br />

SOCIAL MEDIA IM HANDWERK<br />

Der schnelle Wandel in unserer Gesellschaft verändert zunehmend die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen.<br />

Um die Kundenwünsche zu erfüllen und die Erwartungen zu übertreffen, hat die Kreishandwerkerschaft Cloppenburg<br />

ihre Mitgliederkommunikation für das Handwerk sowohl regional als auch überregional umstrukturiert.<br />

„Das Handwerk – die Wirtschaftsmacht. Von<br />

nebenan“ ist der Slogan, der die Bedeutung<br />

der Branche deutschlandweit widerspiegelt.<br />

Der Landkreis Cloppenburg zählt dabei mit zu<br />

den zehn stärksten Handwerksregionen bundesweit.<br />

Handwerkerinnen und Handwerker<br />

vereinen dabei jahrelange Traditionen und<br />

praktische Innovationskraft. Die Herausforderung<br />

der Veränderung liegt im Handwerk<br />

nicht in der Anwendung neuester Techniken,<br />

sondern in der rasanten Geschwindigkeit,<br />

mit der die Innovationen auf dem Markt<br />

erscheinen und weiterentwickelt werden.<br />

Auch für die Handwerksorganisation ist diese<br />

Veränderungsgeschwindigkeit eine große Herausforderung:<br />

Zum einen muss sie entsprechend<br />

schnell Informationen an Kunden und<br />

Mitglieder weitergeben, zum anderen die internen<br />

Prozesse genauso rasant anpassen.<br />

Der Wandel der Kundenbeziehungen<br />

Die Kreishandwerkerschaften sind als lokale<br />

Organisationen gemeinsam mit den Innungen<br />

am dichtesten von allen Teilorganisationen<br />

des Handwerks an den Betrieben dran. Als<br />

freiwillige Organisation sind Kreishandwerkerschaften<br />

darüber hinaus gezwungen,<br />

sich dicht an den Wünschen der Handwerksbetriebe<br />

zu orientieren, um wirtschaftlich<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!