19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNSTSTOFFTECHNIK<br />

Förderbänder transportieren die zuvor<br />

zerkleinerten Folienteile zum vollautomatisieren<br />

Aussortieren von Fremdstoffen<br />

wie Holz, Papier oder Metall.<br />

Foto: Fritz Brüggemann<br />

Foto: moin media<br />

Herzstück der Anlage ist die kamerabasierte<br />

Nahinfrarot-Technologie: Folienteile werden<br />

nach Art und Farbe mit Infrarotlicht selektiert<br />

sowie mit Druckluft sortiert.<br />

Vom Müll zum hochwertigen Industriegut<br />

Die aus 300 Kilometer Umkreis um den Standort<br />

Bakum angelieferten Ballen aus Folienabfällen<br />

türmen sich in der Lagerhalle des<br />

jungen Unternehmens meterhoch. Aus dem<br />

gewerblichen Post Consumer Bereich kommend,<br />

haben sie als Abdeckung von Spargelfeldern,<br />

Müll- oder Wertstoffsack, als Kaufhaus-<br />

oder Gewerbefolien schon einen oder<br />

mehrere Gebrauchszyklen hinter sich, bevor<br />

sie der innovativen Sortierung in der Produktionshalle<br />

zugeführt werden. Zuerst erfolgt<br />

die Zerkleinerung der Folienabfälle. Über<br />

Förderbänder werden die nun kleinen Folienstücke<br />

transportiert, große Magnete ziehen<br />

Metallteile heraus und ein 3D-Ballistikseperator<br />

trennt flächige von zusammengepappten<br />

Kunststoffen. Auf einem zweiten Sortierband<br />

werden die Folienteile nach Art und<br />

Farbe durch Infrarotlicht detektiert sowie<br />

mit Druckluft aussortiert: „Eine Zweifach-<br />

Sortierung garantiert höchste Qualität unserer<br />

fremdstofffreien Bunt- und Klarfolien<br />

sowie unserer hochwertigen Regranulate,<br />

die wir zur Herstellung neuer Kunststoffprodukte<br />

in den Markt bringen. Herzstück<br />

der Anlage ist dabei die Nahinfrarot-Technologie“,<br />

konkretisiert Jürgen Sterzenbach.<br />

Die Schwesterfirma WELA-Plast<br />

Nach dem Sortiervorgang werden die Folien<br />

getrennt: Um sie Kunden zur eigenen Weiterverarbeitung<br />

zur Verfügung zu stellen,<br />

wird der eine Teil zu sortenreinen Ballen gepresst.<br />

„Ziel von SL Recycling ist aber vor<br />

allem die Herstellung von Regranulaten“,<br />

betont Jürgen Sterzenbach. Während diese<br />

bei der Schwesterfirma WELA-Plast in Goldenstedt<br />

je nach Kundenwunsch produziert<br />

werden, konzentriert sich das Werk in Bakum<br />

auf die Herstellung von Standard-Regranulaten<br />

für die kunststoffverarbeitende Industrie.<br />

„WELA-Plast hat in den letzten Jahrzehnten<br />

ein großes Know-how, insbesondere<br />

in der Verarbeitung von Polypropylen und<br />

-ethylen, aufgebaut und ist in der Lage, auch<br />

die anspruchsvollsten Kundenwünsche<br />

umzusetzen. Neben dem Angebot von Standardkunststoffen<br />

und der Tätigkeit im Bereich<br />

der Lohnregranulierung hat sich unsere<br />

Schwesterfirma vor allem auf individuelle<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!