19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Besonderer Stolz kommt auf, wenn man überlegt, wie nachhaltig<br />

das Handwerk des Maurers ist und man fasziniert erzählen kann an<br />

welchen Projekten man bis dato beteiligt war. Oder wenn man die<br />

Geschichte alter Gebäude durch Sanierungen erfährt und ein Stück<br />

dazu beiträgt, solche Objekte am Leben zu erhalten. Ein Wohn- und<br />

Geschäftshaus mit zehn Wohneinheiten von der Sohlplatte bis zum<br />

Einzug zu begleiten, ist anspruchsvoll, da die Koordinierung aller<br />

am Bau beteiligten Gewerke die Bauleitung fordert. Es macht aber<br />

auch Spaß, da die Arbeit die ganze Bandbreite des Handwerks vereint.<br />

Tolle Moment gibt es auch immer wieder, wenn beispielsweise<br />

der Neubau einer Kindertagesstätte bei der Einweihung von Kindern,<br />

Erziehern und Eltern freudig betreten wird und begeisterte Augen<br />

sehen, wie großartige Ideen der Architekten von Handwerkern umgesetzt<br />

wurden. Mehrzweckhallen, Mehrfamilienhäuser, Lagerhallen,<br />

Schulen, Einfamilienhäuser, Bürogebäude, Pferdeställe, Ausstellungshallen,<br />

Tierapotheken und Melkanlagen haben heute hohe<br />

Ansprüche – sowohl technisch als auch optisch – und werden von<br />

der Otto Kuper Bau GmbH fachlich kompetent und zuverlässig<br />

bearbeitet.<br />

muss jedem am Bau Beteiligten zum Umdenken animieren. Recyclingmaterialien<br />

aus Abbrucharbeiten sind in der Hochbaubranche leider<br />

noch keine Vorreiter. Die Gesetzgebung und der „Deutsche Standard“<br />

stehen dem Öko-Gedanken im Weg. Wiederverwertung muss eine<br />

neue Rolle bekommen. Hier braucht das Handwerk Ideen, um ökologisch<br />

und zukunftsorientiert weiter machen zu können, davon ist<br />

Niehaus überzeugt.<br />

Innovationen<br />

Die Zukunft sieht Niehaus in Innovationen wie Fertigteilwänden,<br />

die – maschinell in Hallen vorproduziert – vor Ort aufgestellt und<br />

mit Klinkern oder Putz verkleidet werden. Oder in Techniken, die<br />

Gebäude beispielsweise über Sensorik noch smarter machen. Der<br />

heutige ökologische Fußabdruck bei der Herstellung von Gebäuden<br />

Mauern ist echtes Handwerk oder die Kunst mit Steinen umzugehen.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!