19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINEN- UND ANLAGENBAU<br />

Foto: Claaßen Gruppe<br />

sind und auch bleiben.“ Entstanden ist eine<br />

Vielzahl aufmerksamkeitsstarker und hochwertiger<br />

Bilder für die Unternehmensdarstellung.<br />

„Unsere neue Bilderwelt zeigt: Wir<br />

sind wir – trotz des großen Wachstums der<br />

letzten Jahre“, so Ahlers.<br />

Die neue Internetseite der Claaßen Gruppe.<br />

(beides Schweißfachbetriebe) und die Syntegra<br />

GmbH (Inklusionsbetrieb). „Mit der<br />

neuen Marke Claaßen Gruppe wollen wir<br />

deutlich machen, zu was wir uns in den<br />

letzten 20 Jahren entwickelt haben“, so Ahlers.<br />

„Wir sind ja heute deutlich mehr als nur ein<br />

ein facher Metallverarbeiter. Wir bieten ein<br />

umfangreiches Produktportfolio von der<br />

konzeptionellen Planung über die fachgerechte<br />

Fertigung und Mon tage einzelner<br />

Prototypen über Klein- und Großserien mit<br />

einfachsten Laserkantteilen bis hin zu komplexen<br />

Baugruppen. Das soll sich auch in<br />

der Markendarstellung widerspiegeln.<br />

Außerdem haben wir den Claim Masters<br />

of Metal ergänzt, der eben genau das auch<br />

aussagt. Metall ist einfach unser Metier“,<br />

so Ahlers.<br />

Eine neue Markenwelt<br />

Die neue Markengestaltung ist dynamisch,<br />

klar und gut strukturiert, ohne viel Schnickschnack.<br />

„Besonders wichtig war uns, dass<br />

unsere Kommunikation authentisch bleibt.<br />

Dazu gehörte beispielsweise, dass wir keine<br />

Models auf unseren Fotos zeigen. Wir haben<br />

die echten Masters of Metal genommen, die<br />

täglich hier bei uns dafür sorgen, dass wir<br />

tonangebend im Maschinen- und Metallbau<br />

Die neue Bild- und Markenwelt zeigt sich vor<br />

allem auf der neuen Internetseite unter<br />

claassen-maschinenbau.de. Hier wurde zudem<br />

ein eigens konzipiertes digitales Stellenportal<br />

etabliert. „Ich kenne kaum eine<br />

Firma, die gerade ausreichend Personal hat.<br />

Der Bedarf und vor allem der Wettbewerb<br />

unter den Arbeitgebern ist wahnsinnig groß<br />

geworden. Da müssen wir als Unternehmen<br />

direkt punkten – auch mit einer hochwertigen,<br />

modernen und benutzerfreundlichen<br />

Internetseite. Ferner nutzen wir verstärkt<br />

Social-Media-Kanäle, das ist besonders in<br />

puncto Ausbildungsmarketing ein wichtiges<br />

Medium geworden“, sagt Ahlers. Insgesamt<br />

26 Azubis aus neun Berufen sind aktuell im<br />

Team Claaßen – vom Metallbauer für Konstruktionstechnik<br />

über Industriekaufleute bis<br />

hin zur Fachkraft für Systemintegration.<br />

Und, Herr Dr. Ahlers, was ist nun das<br />

Erfolgsrezept für die Zukunft?<br />

„Es hat uns immer geholfen, uns auf unsere<br />

Werte zu konzentrieren und unsere Kernkompetenzen<br />

fest im Blick zu behalten. Ein<br />

Erfolgsrezept für die Zukunft haben wir im<br />

Team Claaßen leider auch nicht, aber mit<br />

unseren Masters of Metal gehen wir jeden<br />

Tag kleine und große Schritte in die richtige<br />

Richtung.“<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!