19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

für Hallenboden). Dabei werden die Prozesse<br />

kontinuierlich verbessert, genauer gesagt:<br />

nicht nur der reine Fertigungsprozess,<br />

sondern auch Leitungs- und Führungsaufgaben<br />

bis hin zur Arbeitskultur.<br />

Foto: Claaßen Gruppe<br />

„Wenn ich durch unseren Betrieb gehe,<br />

möchte ich vor allem eines sehen: Mitarbeiter,<br />

die sich voll und ganz ihrer Aufgabe annehmen<br />

und diese gewissenhaft umsetzen“,<br />

so Johannes Wöste, technischer Leiter bei<br />

der Claaßen Gruppe. „Das sollen sie nicht<br />

nur, weil sie zu diesem Zweck eingestellt<br />

sind, sondern auch, weil sie sich zum einen<br />

über ihren persönlichen Beitrag zum großen<br />

Ganzen bewusst sind und wir gemeinschaftlich<br />

den Firmenerfolg weiterschreiben, und<br />

zum anderen, weil wir einen Rahmen geschaffen<br />

haben, der ihnen ermöglicht, ihr<br />

persönliches Aufgabenpaket bestmöglich zu<br />

erledigen. Das gilt für jede Tätigkeit und<br />

jede Hierarchiestufe, für jeden Anlagenbediener,<br />

jeden Vertriebsmitarbeiter und<br />

auch jeden Abteilungsleiter.“<br />

Es beinhaltet, dass die Prozesse im Unternehmen<br />

gesamtheitlich erfasst und opti mal<br />

gestaltet werden – nicht nur oben im Besprechungsraum,<br />

sondern direkt am Ort<br />

des Geschehens und unter Einbeziehung<br />

aller Beteiligten.<br />

Prozesse zu erkennen und kontinuierlich<br />

zu optimieren ist nicht genug<br />

Das allein aber ist noch keine Raketentechnik.<br />

„Diese Prozessoptimierung vergleiche<br />

ich gern mit einer Kugel, die wir einen Berg<br />

hochrollen“, so Wöste. „Wir müssen Innovation<br />

betreiben und Prozesse auf die Spitze,<br />

Mit umfassendem technischen Know-how und hoher Kundenorientierung hat<br />

sich die Claaßen Gruppe zu einem der leistungsfähigsten Anbieter in der<br />

Metallverarbeitung entwickelt.<br />

also oben auf den Berg, bringen. Aber das<br />

allein reicht nicht. Das ist, wenn man so will,<br />

die Pflicht eines jeden Betriebes und auch<br />

in der Theorie noch am einfachsten – zum<br />

Beispiel Fuß- und Fahrwege gemäß optimalem<br />

Materialfluss zu etablieren. Viel wichtiger<br />

ist aber die Kür, also dass man es<br />

schafft, die Kugel oben auf dem Berg zu<br />

halten, also einen Keil herstellt, der das<br />

sichert. Und zwar nachhaltig. Auf unser<br />

Beispiel bezogen heißt das, dass die Fußund<br />

Fahrwege auch in sechs Monaten<br />

noch genauso eingehalten werden.“<br />

Empowerment der Mitarbeiter<br />

Hier kommt der zweite Aspekt zum Tragen:<br />

das Empowerment, die Stärkung der Mitarbeiter.<br />

Beim Shopfloor-Management arbeiten<br />

alle zusammen – von der Geschäftslei-<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!