19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MASCHINEN- UND ANLAGENBAU<br />

Foto: Timo Lutz<br />

Das Stadiko-Team Schädlingsbekämpfung,Hochdruckreiniger und Büro auf dem Firmengelände in Dinklage.<br />

FRANZ TAPHORN<br />

„WIR WACHSEN MIT UNSEREN AUFGABEN“<br />

Seit mehr als 30 Jahren baut STADIKO erfolgreich eigene Hochdruckreiniger. Dabei wollte Firmengründer Frank Koslitzki zu Beginn<br />

der 1980er-Jahre eigentlich nur kurz sein Taschengeld aufbessern. Damals hatte er zugesagt, nach der Schule noch mal eben den<br />

Stall eines Bekannten zu reinigen. Was ihm zu diesem Zeitpunkt nicht klar war: Dieser Stall sollte nicht der einzige bleiben.<br />

Aufgrund seiner Sorgfalt folgten für den<br />

jungen Dinklager schon bald die nächsten<br />

Anfragen für die gewöhnungsbedürftige<br />

Arbeit. Heute zählt Stadiko mit 120 Mitarbeitern<br />

zu den erfahrensten Hygienedienst<br />

leistern in der Landwirtschaft. Bei<br />

den ersten Aufträgen wurde noch mit den<br />

Hochdruckreinigern der Auftraggeber gereinigt.<br />

Doch mit dem steigenden Anspruch<br />

an die Reinigungsqualität stieg auch der<br />

Anspruch an die Gerätschaften.<br />

Früher wie heute ist der Markt der Hochdruckreiniger<br />

sehr groß. So begann Mitte<br />

der 1980er-Jahre eine schier endlose Suche<br />

nach dem perfekten Gerät zur Stallreinigung.<br />

Fündig wurde Frank Koslitzk nicht. Das<br />

eine Gerät hatte zu viel Druck, lieferte aber<br />

zu wenig Wasser, andere Produkte beeindruckten<br />

mit großer Wasserleistung, dafür<br />

reichte der Druck nicht aus. Eines hatten allerdings<br />

alle gemeinsam: Die Lebensdauer<br />

der Geräte war bei der täglichen Dienstleistung<br />

sehr begrenzt. Aus dieser Not heraus<br />

entstand 1986 der erste eigene Hochdruckreiniger.<br />

Anfangs noch auf einem Möbelbrett<br />

montiert, war er an sich nur für die<br />

Stall-Dienstleistung Koslitzki gedacht. Doch<br />

mit ihm gab es endlich einen passenden<br />

Hochdruckreiniger zum Waschen von Ställen.<br />

So sah das auch die Kundschaft und<br />

verlangte nach genau diesen Geräten. Und<br />

so entstand 1990 das erste Stadiko-Seriengerät<br />

vom Typ HDVA.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!