19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTSREGION<br />

Fotos: Testboy, Montage: bitters.de<br />

Der neue Testboy TV 900 übernimmt und simuliert die Kommunikation mit der Ladesäule und einem Elektro-Fahrzeug.<br />

NORBERT SCHWERTER<br />

MESSGERÄTETECHNIK AUS VECHTA<br />

In den Gründerjahren der Bundesrepublik hat ein genialer Erfinder die Idee, die Messtechnik für die Elektrobranche<br />

zu revolutionieren – eine Idee, die in den folgenden Jahrzehnten einer anfangs kleinen Firma aus dem deutschen<br />

Nordwesten zu internationalem Weltruhm gereichen wird.<br />

1953 eröffnet der Elektroinstallateurmeister<br />

Ludwig Mers einen Elektroinstallationsbetrieb<br />

in der Schubertstraße in Vechta. Das<br />

an sich ist noch nichts Aufsehenerregendes,<br />

doch er entwickelt damals den Durchgangsprüfer<br />

1 , um die tägliche Arbeit des Elektrohandwerks<br />

zu vereinfachen. Mers nennt sein<br />

Gerät „Testboy“. Und eben dieser Name wird<br />

schnell zu einem Begriff für solide Messtechnik.<br />

Noch heute sagt der Handwerker<br />

gerne, wenn auf der Baustelle ein Durchgangsprüfer<br />

gebraucht wird: „Gib mir mal<br />

den Testboy.“<br />

Die Testboy-Modelle 1 und 2 blieben nicht<br />

ohne Grund über Jahrzehnte hinweg die<br />

Durchgangsprüfer-Bestseller in Deutschland:<br />

Mehr als sechs Millionen Durchgangsprüfer<br />

sind aktuell in Käuferhände gewandert.<br />

Das aktuelle Modell Testboy TV800 ist<br />

daher die konsequente erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

eines Leistungsartikels.<br />

Zurück an den Anfang: 1960, der Aufschwung<br />

der Wirtschaftswunderjahre ist auch im<br />

Kreis Vechta deutlich spürbar. Die Nachfrage<br />

nach dem Testboy steigt überraschend, die<br />

Produktion des Durchgangsprüfers kommt<br />

in Fahrt und Ludwig Mers benennt erst einmal<br />

seine kleine Firma um. Aus dem Instal-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!