19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNSTSTOFFTECHNIK<br />

Foto: Timo Lutz Werbefotografie<br />

„Your plants in good hands!“: Simon Tabeling führt als geschäftsführender Gesellschafter das weltweit agierende Familienunternehmen<br />

HAWITA, dessen Tochtergesellschaft Technoplant mit Pflanzgefäßen aus recyceltem Kunststoff für Furore sorgt.<br />

PETRA HELLMANN<br />

PIONIERE DER GRÜNEN BRANCHE<br />

Mit dem Einsatz von Rezyklaten aus dem Industriebereich schützt die Technoplant Kunststofftechnik GmbH aus Emstek schon<br />

seit der Jahrtausendwende bei der Produktion von Blumenschalen und Co. die Umwelt. Jetzt bringt das zukunftsorientierte<br />

Unternehmen Pflanztöpfe als PCR-Variante (Post Consumer Recycling) auf den Markt und leistet so durch die Verbesserung<br />

der Recyclingquote einen weiteren Beitrag zur Schonung der Ressourcen und Stärkung des Rohstoffkreislaufs.<br />

Deutschlands Gärten und Parks liegen noch<br />

im Winterschlaf, in Balkonkästen herrscht<br />

gähnende Leere. Doch in den Großgärtnereien<br />

wird bereits kräftig gesät und kultiviert.<br />

Fleißige Lieschen, Geranien und Co.<br />

gedeihen unter den schützenden Dächern<br />

der Gewächshäuser. Viele von ihnen werden<br />

in umweltfreundlichen Pflanzgefäßen aus<br />

dem Hause Technoplant im kommenden<br />

Sommer kräftig blühen. Nicht nur in Deutschland:<br />

„Wir sind einer der führenden Produzenten<br />

von Produkten für den Gartenbau europaweit<br />

und auch in Übersee“, stellt Simon<br />

Tabeling fest.<br />

Your plants in good hands<br />

„Dank einer beständigen Unternehmenspolitik,<br />

jeder Menge Know-how und erstklassigen<br />

Mitarbeitern haben wir uns im<br />

Verlauf unserer mehr als 100-jährigen<br />

Firmengeschichte zu einem der Premiumhersteller<br />

von Produkten für den modernen<br />

Garten bau entwickelt“, erklärt der geschäftsführende<br />

Gesellschafter der HAWITA Gruppe,<br />

zu deren acht Standorten in Lettland und<br />

Deutschland auch Technoplant gehört. Als<br />

Nachfolger von Hans Tabeling, seinem wie er<br />

selbst sagt „leider viel zu früh verstorbenen<br />

Vater“, führt der 43-Jährige die Geschäfte des<br />

weltweit agierenden Unternehmens ganz in<br />

dessen Sinne weiter. Mit Innovationsgeist,<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!