19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINEN- UND ANLAGENBAU<br />

Foto: LMZ Lenkering<br />

Dennis Lenkering (links) und Torben Fangmann im Studio des „LMZ Industry Talk“, wo<br />

sie regelmäßig mit Experten der Branche über industrielle Zukunftsthemen sprechen.<br />

DENNIS LENKERING, TORBEN FANGMANN<br />

OLDENBURGER MÜNSTERLAND 4.0<br />

Wie sieht sie aus, die Industrie von morgen? Das Oldenburger Münsterland verdankt seinen Wohlstand zu einem<br />

bedeutenden Teil der florierenden Industrie in unserer Region. Und Wohlstand heißt Mittelstand. Leidenschaftliche<br />

Unternehmer haben über Generationen einen Wirtschaftsstandort geschaffen, der deutschlandweit seinesgleichen<br />

sucht: Mit Tatendrang, Liebe zur Produktqualität, und stets mit einer gesunden Portion Innovationskraft. Nun, in<br />

Zeiten von Globalisierung und digitalem Wandel, gilt es mehr denn je, sich auf diese Werte zu besinnen – damit<br />

es auch morgen noch heißt „Qualität made im Oldenburger Münsterland“.<br />

Der entscheidende Erfolgsfaktor im Land<br />

der Dichter und Denker ist seit jeher weniger<br />

die Poesie, als vielmehr technisches Vordenken.<br />

Das Ergebnis sind Produkte aus Holz,<br />

Kunststoff oder Metall, die weltweit für Begeisterung<br />

sorgen. Bisher ist es noch immer<br />

gelungen, dem Markt einen Schritt voraus zu<br />

sein, und die eigene Wettbewerbs position<br />

auch durch schwere Zeiten zu sichern, gar<br />

zu stärken. Doch die Zeiten werden nicht<br />

einfacher. Märkte und Kundenanforderungen<br />

entwickeln sich in einem Tempo, bei<br />

dem selbst der erfahrenste Wirtschaftsexperte<br />

keine Prognose abgeben möchte.<br />

VUCA-Welt nennt man das im Fachjargon.<br />

Wir nennen es lieber: Das Schiff durch dichten<br />

Nebel steuern, oder auch: Das Unternehmen<br />

in eine ungewisse Zukunft lenken.<br />

Wie bewahre ich als Unternehmer, als Produktionsverantwortlicher,<br />

als Mittelständler<br />

die Weitsicht im Nebel? Wie gelingt der<br />

Spagat zwischen Effizienz und Flexibilität?<br />

Die gute Nachricht: Sie sind mit Ihren Herausforderungen<br />

nicht allein. Denn, um bei<br />

der nautischen Analogie zu bleiben: Wir<br />

sitzen alle im selben Boot. Als Maschinen-<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!