19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

nahen Akteuren, positive Effekte für die<br />

Unternehmen in der Region zu bewirken<br />

sowie systematisch die räumlichen Standortqualitäten<br />

und Qualifizierungsstrukturen<br />

zu sichern und weiter auszubauen. Zur<br />

Er reichung dieser Ziele wurden verschiedene<br />

Handlungsmaßnahmen wie die Förderung<br />

des Innovationstransfers und des Aufbaus<br />

sowie Betreibens von Unternehmensnetzwerken<br />

umgesetzt. Besonderen Fokus<br />

erhielten dabei die Branchen und Kompetenzfelder<br />

Automatisierungs- und Elektrotechnik<br />

(Landkreis Diepholz), Lebensmittelund<br />

Ernährungswirtschaft (Landkreis Vechta),<br />

Logistik (Landkreis Cloppenburg),<br />

Maschinen- und Anlagenbau (Landkreis<br />

Osnabrück). Das zugehörige Querschnittsthema<br />

umweltschonende Technologien<br />

(Landkreis Oldenburg) wurde in diesem Zuge<br />

gleichermaßen für alle vorangegangenen<br />

Branchenetzwerke behandelt.<br />

Paul Bauer, Projektleitung RIDS (links), und Andreas Thielscher,<br />

Leitung der Geschäftsstelle der Wachstumsregion Hansalinie.<br />

Foto: WR Hansalinie / Andreas Thielscher<br />

Konkrete Projekte<br />

Zusammen mit den Partnern der Branchennetzwerke<br />

wurden konkrete Projekte entwickelt,<br />

die der Schaffung und Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen in den Unternehmen und der<br />

Förderung der Wachstumsdynamik dienten.<br />

Ein Erfolgsbeispiel für die Netzwerkarbeit<br />

des Vereins stellt der ehemalige Arbeitskreis<br />

Spritzguss dar, der seiner Zeit durch den<br />

Landkreises Diepholz betreut wurde und<br />

im Jahr 2014 als konsequente Weiterentwicklung<br />

zum Forschungsverbund ZWT e.V.<br />

(Zentrum für Werkstoffe und Technik)<br />

ausgegründet ist. Noch heute verfolgt der<br />

Forschungsverbund das Ziel, die Kooperationen<br />

und den multilateralen Informationsaustausch<br />

zwischen den verschiedenen<br />

Partnern zu fördern und damit einhergehend<br />

das vorhandene Know-how sowie die<br />

technologischen Einrichtungen am Standort<br />

in Diepholz zu nutzen.<br />

Ein weiteres erfolgreiches Projekt ist das<br />

Logistik-Infomobil, das als Projektidee der<br />

Unternehmen im Logistiknetzwerk des<br />

Vereins Wachstumsregion Hansalinie e.V.<br />

bereits im Jahr 2012 gestartet ist. Ein<br />

moderner LKW-Auflieger wurde zu einem<br />

rol lenden Informationspunkt für verschiedene<br />

Logistikberufe ausgestattet und bietet<br />

Schüler:Innen auf Berufsmessen und an<br />

Schulen Berufsorientierung zum Anfassen.<br />

Die Unternehmen möchten neben der<br />

Imagepflege für die Logistikberufe dem<br />

Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken,<br />

direkten Kontakt zu den potenziellen<br />

Nachwuchskräften aufnehmen und<br />

Schüler:Innen die Möglichkeit bieten, ihr<br />

Interesse an den Logistikberufen praktisch<br />

zu überprüfen.<br />

Regionale Initiative<br />

Digitale Schlüsseltechnologien<br />

Seit August 2019 wird die Geschäftsstelle<br />

des Vereins Wachstumsregion Hansalinie<br />

darüber hinaus durch einen Mitarbeiter für<br />

das Projekt „Regionale Initiative Digitale<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!