19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt<br />

Testboy allein am Standort Vechta.<br />

In Shenzhen arbeitet überdies eine Belegschaft<br />

von 120 Personen. Allen gemeinsam<br />

ist eine täglich gelebte Teamgeistkultur. Und<br />

diese bewährte Kultur entfaltet die Erfolgsgeschichte<br />

des bis heute familiengeführten<br />

Traditionsunternehmens.<br />

Foto: Norbert Schwerter<br />

Elektromobilität bewegt Europa<br />

Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden<br />

immer mehr installiert. Im Juni 2021 wurde<br />

auch auf dem Firmengelände der Testboy<br />

GmbH eine Elektrotankstelle errichtet.<br />

Geschäftsführer Horst Reysen freut sich<br />

dar über: „Neuerungen und Zukunftssicherheit<br />

waren schon immer die Antriebskraft<br />

unseres Unternehmens“, sagt er und findet<br />

es nur folgerichtig, große Veränderungen<br />

selbst voranzutreiben: „Auch mit dieser<br />

Elektrotankstelle leisten wir unseren<br />

Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Reysen.<br />

Die Gebäude der Firmen Testboy GmbH und Compro GmbH am alten Flugplatz in Vechta.<br />

Natürlich hat Testboy gleich das passende<br />

Messinstrument für Elektro tankstellen konzipiert.<br />

Um die in Europa genormten Typ-2-<br />

Ladesäulen zu prüfen, wurde in Vechta der<br />

Messadapter TV 900 entwickelt. Der TV 900<br />

übernimmt und simuliert die Kommunikation<br />

mit der Ladesäule und einem E-Fahrzeug.<br />

Somit ist die korrekte Prüfung mit einem<br />

VDE-0100-Tester 3 wie dem Testboy TV 455<br />

möglich. „Diese Innovation ist ein gutes<br />

Beispiel dafür, wie wir auf neue Marktbedürfnisse<br />

reagieren.“ sagt André Siemer.<br />

In den 1950er Jahren ging es allein darum,<br />

die tägliche Arbeit des Handwerkers zu<br />

vereinfachen. Aus diesem Anspruch heraus<br />

wurde die Vechtaer Firma im Laufe der Jahre<br />

zum international agierenden und wertbeständigen<br />

Unternehmen – ein bejahrtes Unternehmen,<br />

das im Kern allerdings äußerst<br />

jung und agil geblieben ist.<br />

„Wir werden weiter in die Zukunft schauen“,<br />

sagt Horst Reysen „und dabei die Beständigkeit<br />

eines mittelständischen Unternehmens<br />

im Rücken behalten“. Deshalb blei -<br />

ben Innovation, Tra dition und Top-Qualität<br />

oberste Leitlinien für das Unternehmen,<br />

das 2023 seinen 70. Geburtstag feiern wird.<br />

1<br />

Ein Durchgangsprüfer ist ein elektrisches<br />

Prüfgerät, das durch ein optisches oder<br />

akustisches Signal anzeigt, ob zwei Punkte<br />

elektrisch miteinander verbunden sind.<br />

2<br />

Die Messkategorie CAT I bis IV ist für die<br />

Sicherheit bei Messungen von besonderer<br />

Bedeutung, da niederohmige Stromkreise<br />

höhere Kurzschlussströme aufweisen und<br />

Überspannungen und Transienten aufgrund<br />

von Lastumschaltungen, Blitzeinschlägen<br />

oder Phasenfehlern vom Messgerät verkraftet<br />

werden müssen, ohne den Anwender<br />

durch elektrischen Schlag, Verbrennungen,<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!