19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFTSREGION<br />

Foto: Mykolastock/Adobe Stock<br />

Das RIDS-Projekt des Vereins Wachs tums region Hansalinie schult, informiert und<br />

berät in Sachen Additive Fertigung, Künstliche Intelligenz, Robotik und Sensorik.<br />

Unterstützen und Vernetzen<br />

Das zweite Handlungsfeld ist der Aufbau<br />

einer Unterstützungsstruktur und die Vernetzung<br />

mit (über-)regionalen Kompetenzträgern,<br />

über die Verein und Unternehmen<br />

Zugang zu verschiedenen Ange boten und<br />

Formaten erhalten.<br />

Die Digitalagentur Niedersachsen, das APITs<br />

Lab, das Niedersachsen Additiv, das Zentrum<br />

für Digitale Innovationen Niedersachsen,<br />

die Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren<br />

und die Transferstelle IT-Sicherheit für den<br />

Mittelstand sind nur einige Namen in diesem<br />

Zusammenhang.<br />

Ein letztes Handlungsfeld dazu ist der<br />

möglichst niederschwellige und standortnahe<br />

Zugang zu einschlägiger Expertise und<br />

technologischen Ausstattung. Besonders<br />

die regionalen, wissenschaftlichen und<br />

wirtschaftsnahen Einrichtungen wie die<br />

Hochschule Osnabrück, das Oldenburger<br />

An-Institut für Informatik OFFIS oder auch<br />

das ZWT Diepholz können einen hohen<br />

Bestand an technologischer Infrastruktur<br />

vorhalten, die von Unternehmen genutzt<br />

werden kann. Insgesamt ist festzuhalten,<br />

dass durch das RIDS-Projekt positive Impulse<br />

und Entwicklungen in der Region der<br />

Hansalinie bewirkt werden konnten.<br />

Das Jahr 2021 wurde wegen der Pandemie<br />

durch mehrere virtuelle Informationsveranstaltungen<br />

zu verschiedenen Förderund<br />

Unterstützungsmöglichkeiten der<br />

Di gitalisierung geprägt. Das Highlight war<br />

jedoch die ausgebuchte Gemeinschaftsveranstaltung<br />

Technologietag Additive<br />

Fertigung, die in Kooperation mit der<br />

landesgeförderten Initiative Niedersachsen<br />

Additiv sowie dem ZWT im September 2021<br />

in Diepholz umgesetzt wurde.<br />

Vor diesem Hintergrund sowie der besondere<br />

Relevanz des Themas Digitalisierung<br />

wird das Projekt „Regionale Initiative Digitale<br />

Schlüsseltechnologien“ über seine<br />

zweijährige Pilotphase hinaus fort geführt.<br />

Regionales Fachkräftebündnis Nordwest<br />

Ein weiteres Augenmerk lag 2021 auf der<br />

Antragsstellung und weiteren Umsetzung<br />

des „Regionalen Fachkräftebündnisses<br />

Nordwest“. Das umfasst neben den Gebietskörperschaften<br />

des Wachstumsregion Hansalinie<br />

e.V. den Landkreis Ammerland sowie<br />

die Städte Delmenhorst und Oldenburg.<br />

Um die wachsende Herausforderung Fachkräf<br />

te sicherung auch weiterhin regional mit<br />

allen Kräften anzugehen, hat das Niedersäch<br />

sische Wirtschaftsministerium die Anerkennung<br />

des Regionalen Fachkräftebündnisses<br />

Nordwest im September 2021 um<br />

weitere drei Jahre im Rahmen der landesweiten<br />

„Fachkräfteinitiative Nieder sachsen“<br />

ver längert. Rund 14 Millionen Euro aus ES-<br />

F+-Mitteln 2021-2027 stehen den acht<br />

Regionalen Fachkräftebündnissen in<br />

Niedersachsen voraussichtlich ab der<br />

ersten Hälfte des Jahres <strong>2022</strong> als eigene<br />

Planungs budgets zur Verfügung.<br />

Ein weiteres Thema ist die Neuausrichtung<br />

des Vereins Wachstumsregion Hansalinie.<br />

Neben den Themen Fachkräftesicherung<br />

und Digitalisierung wird künftig ein Fokus<br />

auf die Facetten der Nachhaltigkeit wie etwa<br />

Elektromobilität, Wasserstoff oder Materialund<br />

Energieeffizienz gelegt. Damit wird der<br />

gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche<br />

Zeitgeist getroffen und verfolgt.<br />

Interessierte Personen und Unternehmen<br />

können sich auf der Homepage des Vereins<br />

unter www.hansalinie.eu informieren.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!