19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Foto: Timo Lutz<br />

Sigrid, Frank und Tim Koslitzki leiten das Familienunternehmen.<br />

Qualität zahlt sich aus<br />

Viele Standards aus den Anfängen haben<br />

sich so sehr bewährt, dass sie bis heute zu<br />

den typischen Eigenschaften eines Stadiko-<br />

Profi-Hochdruckreinigers zählen. Oberstes<br />

Ziel ist nach wie vor, eine möglichst große<br />

Verfügbarkeit der Geräte zu erreichen. Der<br />

konsequente Verzicht von nicht zwingend<br />

erforderlichen Bauteilen, lange Bewegungsschläuche,<br />

die Auswahl robuster Pumpen<br />

und das passende Zubehör sowie massiver<br />

Edelstahl sind Markenzeichen von Stadiko.<br />

Da die ersten Seriengeräte recht schwer und<br />

groß waren, entstand 1996 der Prototyp des<br />

noch heute erfolgreichen HDVAR. Ausgestattet<br />

mit diesen beiden Hochdruckreinigern<br />

nahm die junge Firma 1998 zum ersten<br />

Mal an der Eurotier in Hannover teil. Damals<br />

ahnte kaum jemand, dass die neuen Geräte<br />

aus Dinklage mit ihrem Verhältnis aus Druck<br />

und Wasser zum Umdenken einer ganzen<br />

Branche führen würden. Auch die Möglichkeit,<br />

überhaupt bei einem Dienstleister eine<br />

Stallreinigung zu beauftragen, war zu diesem<br />

Zeitpunkt gänzlich neu und wurde anfangs<br />

eher schmunzelnd zur Kenntnisgenommen.<br />

Somit blieben die Dienstleistungen<br />

und Geräte noch lange ein<br />

Geheimtipp unter Landwirten.<br />

Die Haltbarkeit und die Zeitersparnis bei der<br />

Stallreinigung überzeugten jedoch mit der<br />

Zeit einen immer größer werdenden Kundenkreis.<br />

So entwickelte sich Stadiko mit<br />

den steigenden Ansprüchen an die Hygiene<br />

in der Landwirtschaft kontinuierlich weiter.<br />

Um neben Reinigung und Desinfektion mit<br />

Hygieneberatung und Schädlingsbekämpfung<br />

zu überzeugen, entstand 2004 als<br />

Tochterunternehmen die VarEx GmbH.<br />

2008 wurde als vorerst jüngstes Tochterunternehmen<br />

die VETCON GmbH & Co. KG<br />

gegründet. Ihr Aufgabengebiet liegt in der<br />

Tierseuchenvorsorge und -bekämpfung.<br />

Heute ist Stadiko maßgeschneiderte Reinigungstechnik<br />

aus den verschiedensten Bereichen<br />

auch außerhalb der Landwirtschaft<br />

kaum noch wegzudenken. Egal, ob bei der<br />

Reinigung von Flugzeugtragflächen, beim<br />

Waschen von Hafencontainer-Carriern, bei<br />

der Reinigung von Bahnhöfen und Lebensmittelbetrieben<br />

oder bei der Wildkrautbekämpfung:<br />

Fast überall erleichtern sich<br />

Kunden ihren Arbeitstag mit den Geräten<br />

von Stadiko.<br />

Maßgeschneidert und individuell bieten<br />

die Dinklager allein für die Baureihe vom<br />

Typ HDVAR 15 Grundmodelle mit verschieden<br />

sten Ausstattungsvarianten an. Hinzu<br />

kommen andere Bauformen. Wer möchte,<br />

kann einen Hochdruckreiniger mit Elektro-,<br />

Kraftstoff-, Hydraulik- oder Zapfwellenantrieb<br />

bekommen.<br />

Einen besonderen Vorteil bieten stationäre<br />

Hochdruckreiniger. Dabei wird an optimal<br />

positionierten Zapfstellen der Schlauch<br />

angesteckt, und die Reinigung kann ohne<br />

weitere Rüstzeiten sofort beginnen.<br />

Für diesen Bereich können Geräte in den<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!