19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MASCHINEN- UND ANLAGENBAU<br />

Foto: Master1305 / stock.adobe.com<br />

Die Landtechnik entwickelt sich immer weiter. Die BOGE Rubber & Plastics Group entwickelt gemeinsam mit den Kunden<br />

aus der Agrarindustrie innovative Lösungen.<br />

CORD WITKOWSKI<br />

BOGE KANN AUCH LANDTECHNIK<br />

Die BOGE Rubber & Plastics Group gehört mit zu den größten Unternehmen im Oldenburger Münsterland. Insgesamt arbeiten mehr als<br />

4.000 Mitarbeiter, davon rund 1.000 in Damme, für den Automobilzulieferer. Doch auch außerhalb der Automobilbranche kommen die<br />

BOGE-Technologien zum Einsatz – zum Beispiel in der Agrarindustrie. Dr. Stefan Loheide ist seit sieben Jahren Leiter der Forschungsund<br />

Entwicklungsabteilung bei BOGE. Was steckt hinter der Symbiose BOGE und Agrar? Lesen Sie das Interview mit Dr. Loheide.<br />

Herr Loheide, das Kerngeschäft von BOGE ist<br />

die Automobilindustrie. Wie sieht die Diversifikation<br />

der Strategie konkret aus?<br />

Dr. Loheide: Seit Jahrzehnten entwickelt und<br />

produziert die BOGE weltweit Komponenten<br />

zur Verbesserung des Komforts und zu Reduzierung<br />

der Geräuschausbreitung in Fahrwerk<br />

und Antriebsstrang für die Automobilindustrie.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt sind<br />

Kunststoffbauteile zur Gewichtsreduzierung<br />

und Funktionsintegration. Zur Umsetzung<br />

sind eine Vielzahl von Kompetenzen notwendig,<br />

die im Einzelfall auch für andere<br />

Branchen spannend sein können. Ferner<br />

sehen wir Möglichkeiten, Lösungen, die in<br />

der Automobilindustrie aus technologischen<br />

oder finanziellen Gründen nicht hinreichend<br />

notwendig oder abbildbar sind, für andere<br />

Branchen zu erschließen. Ausgehend von<br />

der Automobilindustrie haben wir die Suchfelder<br />

wie beispielweise alternative Mobilitätsformen,<br />

Sport und Hobby sowie Health-<br />

Care beleuchtet. Dabei durften wir die<br />

Erfahrung sammeln, dass unsere Kompetenzen<br />

in anderen Branchen nicht die gleiche<br />

Bedeutung haben und andere Erwar-<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!