19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

2020 im Kleinen, was in Zukunft in großem<br />

Stil Wirklichkeit werden soll. Auch die Zusammenarbeit<br />

mit der Industrie ist elementar.<br />

So geht es bei unserem Projekt Clean<br />

Hydrogen Coastline darum, die Wasserstoff-Technologie<br />

im Nordwesten Deutschlands<br />

marktrelevant zu skalieren und in das<br />

deutsche und europäische Energiesystem<br />

zu integrieren. Wir investieren zudem weiterhin<br />

massiv in einen zentralen Baustein<br />

für die klimafreundliche Energieversorgung:<br />

den Ausbau der Windenergie an Land.<br />

EWE / Foto: Rainer Geue<br />

Aus Innovationen Alltag machen<br />

Für EWE heißt „Aus Innovationen Alltag machen“,<br />

Unternehmen und Kommunen mit<br />

zukunftsfähigen, klimafreundlichen Lösungen<br />

zu unterstützen. Auf dem Weg in eine<br />

grüne Zukunft nimmt beispielsweise die<br />

Kraft-Wärme-Kopplung – also die gleichzeitige<br />

Produktion von Strom und Wärme – für<br />

uns eine bedeutende Rolle ein. Der Ausbau<br />

der hocheffizienten, CO₂-armen Technologie<br />

ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige<br />

Versorgung von Wohnquartieren und<br />

größeren Gebäuden mit Wärme und Strom<br />

EWE Go gilt als das größte öffentliche Ladenetz für Elektrofahrzeuge im Nordwesten<br />

Deutschlands. Mehr als 900 Ladepunkte werden dabei mit 100 Prozent Ökostrom versorgt.<br />

und eine Übergangslösung auf dem Weg in<br />

die Klimaneutralität. Doch wie können Unternehmen<br />

Klimaschutz-Verantwortung gerecht<br />

werden und welchen Beitrag können<br />

sie leisten? Neben dem Umbau der Energieversorgung<br />

ist die Energieeffizienz eine weitere<br />

Säule der Energiezukunft. Und egal, ob<br />

eine kurzfristig umsetzbare Maßnahme, die<br />

Neutralstellung von Produkten oder ein<br />

Gesamt konzept für eine vollständige Klimaneutralität<br />

der Produktion oder des gesamten<br />

Unternehmens: Jeder Schritt ist ein<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!