19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

firmiert die Organisation als weltweites<br />

Netzwerk unter dem Namen „Junior Chamber<br />

International“ (JCI). Die meisten Mitglieder<br />

hat der JCI übrigens in Japan.<br />

Foto: Imke Folkerts<br />

WJD: Deutsches Netzwerk<br />

In Deutschland entstanden die ersten Wirtschaftsjuniorenkreise<br />

in den 1930er Jahren.<br />

1954 gründeten diese einen Bundesverband,<br />

der seit 1981 unter „Wirtschaftsjunioren<br />

Deutschland“ (WJD) firmiert.<br />

Heute sind die WJD eine eindrucksvolle Organisation.<br />

Als größtes Netzwerk der „jungen<br />

Wirtschaft“ in Deutschland sind in ihm<br />

mehr als 10.000 junge Unternehmer und Unternehmerinnen<br />

sowie Führungskräfte unter<br />

40 Jahren in rund 215 regionalen Mitgliedskreisen<br />

organisiert. 60 Prozent der Mitglieder<br />

sind selbstständige Unternehmer, 40<br />

Prozent angestellte Führungskräfte. Die<br />

Geschäftsführung der Mitgliedskreise liegt<br />

im Allgemeinen bei einer örtlichen Industrie-<br />

und Handelskammer (IHK). Zusammen<br />

geben sie etwa 300.000 Menschen Arbeit<br />

und 35.000 Jugendlichen einen Ausbildungsplatz.<br />

Der Jahresumsatz ihrer Firmen<br />

erreicht mehr als 120 Milliarden Euro.<br />

Die Wirtschaftsjunioren in Deutschland<br />

kommen aus vielen Branchen – von der Industrie<br />

über das Dienstleistungsgewerbe<br />

bis hin zum Handel. Die Wirtschaftsjunioren<br />

wollen dazu beitragen, den Standort<br />

Deutschland weiterzuentwickeln sowie sein<br />

Wachstum und seine Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu sichern und zu stärken. Dabei setzen sie<br />

auf Tradition und bewährte Tugenden wie<br />

Felix Jahn, Geschäftsführer bei der Oldenburgischen IHK.<br />

Verantwortungsbewusstsein, Integrität und<br />

Ehrbarkeit. Und sie bringen sich in politische<br />

Debatten ein, zum Beispiel wenn es<br />

darum geht, faire Bildungschancen herzustellen,<br />

die Generationengerechtigkeit zu<br />

stärken, einen flexiblen Arbeitsmarkt zu<br />

schaffen oder die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie zu ermöglichen.<br />

Hanseraum: Starker Norden<br />

Gut 40 der rund 215 Mitgliedskreise mit etwa<br />

1.500 Mitgliedern aus den norddeutschen<br />

Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern und<br />

Schleswig-Holstein haben sich zum Hanseraum<br />

zusammengeschlossen. Einmal im<br />

Jahr, immer um Himmelfahrt herum, treffen<br />

sich die Hanseraum-Mitglieder zu ihrer viertägigen<br />

Hanseraum-Konferenz, die jedes<br />

Mal in einer anderen Stadt im Norden stattfindet.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wird sie in Kiel ausgerichtet.<br />

Zum Hanseraum gehören auch die<br />

derzeit etwa 50 Wirtschaftsjunioren bei der<br />

Oldenburgischen IHK (WJ Oldenburg). Sie repräsentieren<br />

die junge Führungsgeneration<br />

in Unternehmen des Oldenburger Landes –<br />

von der Nordseeinsel Wangerooge bis zum<br />

Dümmer, von der Weser und Delmenhorst<br />

bis zum Emsland und Ostfriesland – und<br />

geben dem jungen Unternehmertum in der<br />

Region Gesichter.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!