19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

egal, ob das jeweilige Firmenlogo eingestickt<br />

oder eingewebt wird: Ein optisches<br />

Highlight sind diese Accessoires auf jeden<br />

Fall. Ähnliches gilt im übertragenen Sinne<br />

für Vereine aller Art. So werden von Klünemann<br />

jährlich viele Schützenvereine, Sportvereine,<br />

Musikvereine oder Chöre individuell<br />

ausgestattet. Durch die hauseigene Näherei<br />

können sowohl kleine als auch große Mengen<br />

zeitnah produziert werden. Ergänzend<br />

zu den Krawatten werden dabei passende<br />

Damenschals in diversen Größen und Qualitäten<br />

aus Italien und Fernost angeboten.<br />

Foto: Klünemann Krawattenfabrik GmbH<br />

Weltweites Netzwerk<br />

Um sowohl Modehäuser als auch Firmen<br />

und Vereine optimal bedienen zu können,<br />

ist ein internationales Netzwerk unerlässlich.<br />

Um eben dieses Netzwerk weiter auszubauen,<br />

werden mehrmals im Jahr Reisen<br />

zu Lieferanten nach Deutschland, Italien,<br />

Frankreich und Fernost unternommen, um<br />

den kontinuierlichen Informationsaustausch<br />

zu pflegen.<br />

Außerdem konnte Klünemann bereits vor<br />

15 Jahren ein eigenes Büro mit vier Angestellten<br />

in Fernost eröffnen, was in der<br />

Branche marktuntypisch ist. Die Vertretung<br />

dort kontrolliert sowohl die Webereien als<br />

auch die Produktion der gesamten Artikel<br />

und stellt mithin sicher, dass fehlerhafte<br />

Ware erst gar nicht nach Deutschland verschickt<br />

wird. So werden unnötige Transportwege<br />

vermieden, Ressourcen geschont<br />

und womögliche Fehler in der Produktion<br />

bereits sehr früh erkannt und schon vor<br />

Ort behoben.<br />

Edle italienische Stoffe, in Deutschland verarbeitet.<br />

„Hergestellt in Deutschland“ als Botschaft<br />

Für die Klünemann Krawattenfabrik GmbH<br />

stehen kurze Lieferketten und möglichst regionale<br />

Lieferanten bereits seit der Firmengründung<br />

im Fokus der täglichen Arbeit; es<br />

wurde schon immer versucht, möglichst in<br />

Deutschland zu produzieren.<br />

Leider ist die Zahl deutscher Textilwebereien<br />

in den letzten 20 Jahren stark zurückgegangen,<br />

weil durch Globalisierung und Preispolitik<br />

ein großer Teil nach Fernost verlegt<br />

wurde. Trotz dieser Entwicklung war man<br />

stets der Meinung, dass möglichst viel Textilproduktion<br />

in Deutschland bleiben soll<br />

bzw. zurück geholt werden muss. Deshalb<br />

wird das Label „Made in Germany“ nicht als<br />

Lockvogel oder teurer Slogan verwendet,<br />

sondern Klünemann möchte dem Modehandel<br />

und den Endverbrauchern ein qualitativ<br />

und optisch hochwertiges Produkt zu fairen<br />

Preisen an die Hand geben.<br />

Eines der aktuellen Ziele ist es, neben der<br />

reinen Seide auch andere Qualitäten im<br />

Markt zu etablieren, um Lieferketten leichter<br />

aufrechterhalten und schneller aktuelle<br />

Modethemen aufgreifen und umsetzen zu<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!