19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STANDORTE<br />

WIEBKE LITSCHKE<br />

SATERLAND<br />

Als Kind wollte Thomas Otto Hubschrauberpilot werden. Auch wenn er einen ganz anderen Berufsweg eingeschlagen hat, dreht sich in<br />

seinem Leben noch so einiges. Als Bürgermeister vom Saterland sind sein Dreh- und Angelpunkt heute die Menschen in seiner Gemeinde.<br />

Foto: Gemeinde Saterland<br />

Thomas Otto ist Bürgermeister von der Gemeinde Saterland, die durch das einzigartige<br />

„Seeltersk“ als kleinste Sprachinsel Europas gilt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger bilden für ihn das<br />

Fundament für das erfolgreiche Engagement<br />

in wirtschaftlichen, aber auch in sozialen<br />

Bereichen. Sie prägen die Gemeinde durch<br />

ihre Verlässlichkeit, ihren Stolz und die Verbundenheit<br />

zu allen Gemeindeteilen. Das<br />

Saterland ist ein Ort, wo in manchen Momenten<br />

die Uhren langsamer zu gehen scheinen<br />

und der Mensch als Individuum mit all seinen<br />

Eigenarten, Nöten und Ängsten noch Beachtung<br />

findet. Auch wenn nur noch eine kleine<br />

Minderheit im Saterland „Seeltersk“ spricht,<br />

so ist die einzigartige Sprache trotzdem ein<br />

wichtiges Verbindungselement. Sie macht<br />

das Saterland zur kleinsten Sprachinsel Europas<br />

und dient damit auch als ein Alleinstellungsmerkmal.<br />

Doch das Saterland ist mehr als eine Sprachinsel.<br />

„Vielmehr ist unsere Gemeinde eine<br />

wahre Schatzinsel, auf der es allerlei Schätze<br />

zu erkunden gibt“, ergänzt Thomas Otto. Zu<br />

seinen persönlichen Wohlfühlorten gehören<br />

für den 45-jährigen Familienvater nicht nur<br />

der heimische Garten, sondern auch ruhigere<br />

Orte wie der Klosterbusch in Bokelesch, der<br />

Maiglöckchensee in Scharrel oder der Ententeich<br />

in Sedelsberg. Hier tankt er bei entspannten<br />

Spaziergängen wieder Kraft. Er<br />

beschreibt das Saterland als lebendige,<br />

familienfreundliche Gemeinde für alle. Deshalb<br />

versuche die Gemeinde auch, neue<br />

Wohnbau gebiete zu erschließen und die<br />

Preise für Bauplätze durch Eigenvermarktung<br />

erschwinglich zu halten. Zudem würden großzügige<br />

Gewerbeflächen angeboten, um die<br />

Chance auf wohnortnahe Arbeitsplätze zu<br />

erhöhen. Mit Investitionen in Kindergärten<br />

und Schulen werde das Betreuungs- und<br />

Bildungsangebot den sich verändernden Anforderungen<br />

stetig angepasst. Darüber hinaus<br />

sollen die Ortskerne aller vier Gemeindeteile<br />

mit der Aufrechterhaltung oder auch<br />

dem Ausbau der örtlichen Nahversorgung mit<br />

den Bedarfen des täglichen Lebens gerade<br />

für junge Menschen in ihrer Attraktivität<br />

noch weiter gesteigert werden.<br />

Wegen der Menschen, der Vielfalt des Ortes<br />

und den abwechslungsreichen Aufgaben,<br />

gibt es für Thomas Otto keinen besseren Job,<br />

als Bürgermeister der Gemeinde Saterland<br />

zu sein. „Das Schöne am Amt des Bürgermeisters<br />

ist der Kontakt mit Menschen und<br />

die Chance an der einen oder anderen Stelle<br />

mitzuwirken um die Gemeinde noch liebensund<br />

lebenswerter zu machen,“ erklärt er die<br />

Faszination seines Berufes. Er beschreibt drei<br />

wichtige Aufgabenfelder: ersteres sei die<br />

Leitung der Verwaltung. Neben der rechtlichen<br />

Vertretung der Gemeinde läge hier<br />

auch seine Verantwortlichkeit für das Personal,<br />

das eben nicht nur im Rathaus, sondern<br />

auch auf dem Bauhof, in den Kindergärten<br />

und in den Schulen für die Gemeinde tätig<br />

sei. Hinzu käme das Aufgabenfeld der politischen<br />

Mitgestaltung in diversen Gremien.<br />

Hier Einfluss zu nehmen, mache den Beruf<br />

so spannend und abwechslungsreich. Als<br />

drittes, großes Aufgabengebiet obliege es<br />

dem Bürgermeister die Gemeinde nach außen<br />

zu repräsentieren. Er sei damit ist für den<br />

persönlichen Kontakt zum Bürger zuständig.<br />

„Eine Aufgabe, die ich sehr schätze und als<br />

sehr wichtig erachte“, betont Thomas Otto.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!