19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENSWELT<br />

Foto: Timo Lutz Werbefotografie<br />

„Engagierte Unternehmen sind Wind in den Segeln des Standortmarketings.<br />

Klingt nach klugem Kalenderspruch, ist aber Fakt.<br />

Denn: Nur durch das aktive Engagement der Wirtschaftsakteure<br />

kann es überhaupt gelingen, eine Standortmarke auch wirklich zu<br />

profilieren und somit auf potenzielle Arbeitskräfte auszustrahlen.“<br />

Johannes Knuck, Abteilungsleiter Tourismus und stellv. Geschäftsführer beim Verbund Oldenburger Münsterland e.V.<br />

JOHANNES KNUCK<br />

KRAFTAKT STANDORTMARKETING<br />

Fachkräftemangel. Die Dramatik dieses Begriffs verschärft sich vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zunehmend. Ein<br />

Blick in aktuelle Studien genügt, um diese Einschätzung zu untermauern. So offenbart eine aktuelle Bertelsmann-Erhebung, dass rund<br />

54 Prozent der deutschen Unternehmen in 2021 mit Personalengpässen rechnen. Weitere Studien beziffern den Fachkräftemangel in<br />

etwa 20 Jahren auf über 3,3 Millionen fehlende, qualifizierte Arbeitskräfte.<br />

Es steht also außer Frage, dass so mancher Personaler beim Blick in<br />

die Zukunft nach Luft ringt und Möglichkeiten suchen muss, auch<br />

langfristig seine Fachkräftebedarfe abzudecken – auch in unserer<br />

Heimatregion, dem wirtschaftlich prosperierenden Oldenburger<br />

Münsterland. Denn: So erfreulich die aktuellen, unterdurchschnittlichen<br />

Arbeitslosenzahlen für die Landkreise Cloppenburg und<br />

Vechta aktuell im bundesweiten Vergleich auch ausfallen, so<br />

muss in diesem Atemzug aber auch deutlich unterstrichen werden,<br />

dass der Fachkräftemangel auch angesichts dieser glücklichen Situation<br />

nicht unterschätzt werden darf.<br />

Die viel zitierten und noch viel mehr umworbenen Fachkräfte haben<br />

sich vor allem vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen zu<br />

einer der gefragtesten und wichtigsten Ressourcen für Unternehmen<br />

296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!