19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT<br />

Foto: M Food Group<br />

Die Anlage der MicroTec ist für die Herstellung von Mikroorganismen ausgelegt. Dabei<br />

gewährleistet die vollautomatische Produktion eine hocheffiziente Ausnutzung.<br />

Kunden mit konsequenter und kontinuierlicher<br />

Qualitätssicherung dabei, gesetzliche<br />

Standards zu erfüllen und deren Kundenerwartungen<br />

zu übertreffen. „Unser Service<br />

ist so individuell wie unsere Kunden“, sagt<br />

Gregor Scheffer als Geschäftsführender<br />

Gesellschafter: „Als M FOOD GROUP®<br />

können wir auf 20 Jahre Erfahrung zurückblicken,<br />

wenn es darum geht, Lebensmittel<br />

natürlich zu veredeln. Unsere Kunden<br />

können wir – wie nur wenige Unternehmen<br />

– tatkräftig von der ersten Idee bis zum<br />

marktreifen Produkt begleiten. Eben dieser<br />

ganzheitliche Ansatz ist es, den unsere Kunden<br />

schätzen und diesem Gedanken fühlen<br />

wir uns weiter verpflichtet“, so Scheffer.<br />

Neue Produkte aus Steinfeld in die Welt<br />

Auch für den Megatrend Veggie und Vegan<br />

ist die M FOOD GROUP® bestens aufgestellt.<br />

Die langjährige Expertise im Bereich Zusatzstoffe<br />

und Gewürze versetzt die Experten in<br />

die Lage, den Herstellern zu sicheren, absatzstarken<br />

pflanzenbasierten Alternativen<br />

zu verhelfen und gleichzeitig auf unnötige<br />

Zusatzstoffe zu verzichten.<br />

Vegetarische Alternativen zu Fleisch oder<br />

Fisch haben in den vergangenen Jahren ein<br />

sehr starkes Wachstum zu verzeichnen. Die<br />

die M FOOD GROUP® geht davon aus, dass<br />

sich diese Veggie-Produkte langfristig auf<br />

dem Markt etablieren werden.<br />

Aktuell mischt das Steinfelder Unternehmen<br />

auch in der Herstellung veganer Salami und<br />

veganer Pizza-Salami mit. Diese Produkte<br />

überzeugen optisch wie geschmacklich auf<br />

ganzer Linie.<br />

Die veganen Snack-Sticks gibt es optional<br />

auch schimmelpilzgereift sowie in den<br />

Geschmacksrichtungen mediterran und hot,<br />

um jeden auf den Geschmack bringen zu<br />

können. „Hervorragend angelaufen“ sei<br />

auch die Produktion der Schutzkultur<br />

M-CULTURE® Safe GDS® 3349® für Kochschinken<br />

und Bacon, so Gregor Scheffer.<br />

Das Konzept „BioProtection 2.0“ soll es<br />

ermöglichen, auch nicht- fermen tier te Lebensmittel<br />

gegen unerwünschte Mikroorganismen<br />

zu schützen. „Unser Leuconostoc<br />

carnosum GDS® 3349® ist eine echte Weltneuheit“,<br />

so Scheffer.<br />

Keine Frage: Die Geschäftsbilanzen der<br />

M FOOD GROUP® weisen deutlich in eine<br />

Richtung: Nach oben. Die Steinfelder ernten<br />

nun die Früchte ihrer langen, aber klugen<br />

Unternehmensstrategie und haben ihre optimale<br />

Position am Markt gefunden. Für Geschäftsführer<br />

Gregor Scheffer ist das indes<br />

kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.<br />

Im Interview mit Olaf Behnel stand<br />

Gregor Scheffer Rede und Antwort.<br />

Das Interview mit dem Chef: „Lösungen,<br />

so individuell wie unsere Kunden“<br />

DIE GESCHICHTE DER M FOOD GROUP ®<br />

2001 Firmengründung und Produktionsbeginn<br />

2004 Bau der Biofermente-Produktion<br />

2005 Erste IFS-Zertifizierung (höheres Niveau)<br />

2009 Bau des Forschungs- und Entwicklungszentrums<br />

2011 bis 2016 Erweiterungen von Produktion, F+E, Verwaltung und Lager<br />

2017 Gründung der MicroTec GmbH<br />

2018 Implementierung des Customer Service Centers<br />

2019 Gründung der MC Benelux BV<br />

2021 Umfirmierung der Meat Cracks® Vertriebs GmbH in die M FOOD GROUP® GmbH<br />

Herr Scheffer, was gilt es bei der Herstellung<br />

veganer Kulturen bzw. veganer Produkte im<br />

Unterschied zu konventionellen Fleischprodukten<br />

in der Herstellung zu beachten?<br />

Gregor Scheffer: Bei veganen Produkten<br />

ergibt sich die besondere Herausforderung<br />

in der Realisierung der Haltbarkeit, weil die<br />

Zutaten in der Regel aus Erdfrüchten kommen<br />

und teilweise Keime mit sich bringen,<br />

die wir in der fleischverarbeitenden<br />

In du strie eigentlich gar nicht mehr kennen,<br />

zum Beispiel Enterokokken oder Clostridien.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!