19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT<br />

Foto: Sigrun Strangmann Photography<br />

In Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Vorstand und Aufsichtsrat führen (v.l.) Cord Schiplage, Engelbert Klövekorn<br />

und Friedhelm Sander die GS als geschäftsführende Vorstände durch die genossenschaftliche Zukunft.<br />

JANA SCHOLZ<br />

VERWURZELT IN DER REGION: GS<br />

Die Region wirtschaftlich und sozial fördern. Sich für Kunden und Mitglieder engagieren. Die eigenen Mitarbeiter weiterentwickeln<br />

und fordern. Zusammengefasst: Die Gemeinschaft stärken, um gemeinsam zu wachsen. Dies ist es, was die GS seit ihrer Gründung<br />

1881 ausmacht. Im Laufe der Zeit wurden die Kompetenzen und Geschäfte immer vielfältiger. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat die<br />

GS mit insgesamt fünf Geschäftsbereichen ein umfangreiches Portfolio an Waren und Dienstleistungen – zugeschnitten auf die<br />

Bedürfnisse des Oldenburger Münsterlandes.<br />

Der Ursprung des Erfolgs ist dabei der regionale<br />

Landhandel. Die GS hat mit ihrer Tätigkeit<br />

über die Jahre gezeigt, dass sie als<br />

Partner der Landwirte die Anforderungen<br />

und Herausforderungen des Marktes und<br />

der Politik versteht und ihr Angebot entsprechend<br />

weiterentwickelt, ausbaut und<br />

optimiert. Wegen des kontinuierlichen Einsatzes<br />

der Mitarbeiter und der hohen Beratungs-<br />

und Produktkompetenz wird die GS<br />

überregional als Futterhersteller wahrgenommen.<br />

Jedoch wurden mit der Zeit die<br />

Anforderungen der Mitglieder und Kunden<br />

komplexer und vielfältiger. Deshalb hat die<br />

GS in der Vergangenheit verschiedenste<br />

Kompetenzen und Bereiche in ihr Portfolio<br />

aufgenommen, um die Landwirtschaft und<br />

die Region zu fördern. Um diese Vielseitigkeit<br />

für alle sichtbar zu machen, wurde die<br />

Markenstrategie der GS angepasst. Konkret<br />

bedeutet dies, dass GS agri nicht mehr<br />

allgemein für die Genossenschaft steht,<br />

sondern für jeden sogenannten Kompetenzbereich<br />

ein eigener Name inkl. Marke<br />

existiert:<br />

GS agri → konventionelles Mischfutter,<br />

Beratung Tierhaltung sowie Ackerbau<br />

GS bio → ökologisches Mischfutter<br />

und Beratung Tierhaltung<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!