19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

bauer im Bereich der Automatisierungstechnik<br />

stellen wir uns tagtäglich dieselben<br />

Fragen. Wir betrachten uns gern als Bindeglied<br />

zwischen Industriebetrieben und System-<br />

wie Technologiepartnern, als Zentrum<br />

von technologischem, konstruktivem Knowhow.<br />

Um diesem Netzwerkgedanken gerecht<br />

zu werden, sind wir stets mit großem Eifer<br />

im Austausch: mit Kunden, mit produzierenden<br />

und verarbeitenden Unternehmen,<br />

mit großen Technologiefirmen und mit<br />

Start-ups. Am Ende aber wollen wir nicht<br />

bloß den Finger in die Wunde legen, nicht<br />

bloß Pro bleme beleuchten. Wir möchten<br />

Lösungen aufzeigen. Wege, um die Industrie<br />

von morgen zu gestalten. Legen wir los!<br />

Foto: LMZ Lenkering<br />

LEGO für Erwachsene<br />

An Automatisierung kommt künftig kein<br />

Betrieb mehr vorbei. Der Lean-Gedanke aus<br />

Japan ist längst in deutschen Fabriken angekommen.<br />

Einfache, eintönige, unergonomische<br />

und vor allem wiederkehrende Tätigkeiten<br />

werden nicht mehr per Hand, sondern<br />

maschinell durchgeführt. Doch wie<br />

wiederkehrend sind Ihre Tätigkeiten?<br />

Maschinenbauingenieur Dennis Lenkering an einer frisch montierten LMZ-Automatisierungsanlage.<br />

Schnellwechselsysteme und eine adaptive Bauweise realisieren hier den Gedanken<br />

vom Baukastensystem.<br />

Viele Mittelständler klagen über extrem<br />

hohe Planungsunsicherheit, diverse Artikel<br />

und Bauteilvarianten, zu wenig „Dauerbrenner“,<br />

schwankende Losgrößen und Abrufzahlen,<br />

und Umrüstungen am laufenden<br />

Band. Das Baukastenprinzip schafft Abhilfe.<br />

Denn, je modularer Sie Ihre Fertigung aufbauen,<br />

desto flexibler sind Sie. Dank zahl-<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!