19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STANDORTE<br />

PETRA HELLMANN<br />

LOHNE<br />

Seit 25 Jahren macht Elsbeth Schlärmann ehrenamtlich Politik. Der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Lohne liegen dabei auch<br />

die Interessen der Bauerschaften am Herzen.<br />

Foto: Fritz Brüggemann<br />

Früh am Morgen nimmt sich Elsbeth Schlärmann Zeit für Spaziergänge mit Labrador „Emma“.<br />

Nach der Wahl von Tobias Gerdesmeyer zum<br />

Landrat des Landkreises Vechta im September<br />

2021, ist die Position des Hauptamtlichen<br />

Bürgermeisters der Stadt Lohne über den<br />

Erscheinungstermin von argumente <strong>2022</strong><br />

hinaus vakant. Aus diesem Grund stellen wir<br />

seine langjährige Stellvertreterin Elsbeth<br />

Schlärmann vor.<br />

Politisches Engagement stand ursprünglich<br />

nicht auf der persönlichen Lebensagenda der<br />

63-jährigen Klein-Brockdorferin: „Dass ich<br />

1996 bei den Kommunalwahlen angetreten<br />

bin, war eher eine spontane Entscheidung.“<br />

Mit einem tollen Stimmergebnis wurde sie<br />

direkt in den Rat der Stadt Lohne gewählt:<br />

„Das hat mich bestärkt, dass der Schritt<br />

richtig war.“ Einfach waren die Anfänge allerdings<br />

nicht: „Sich in die Ratsarbeit mit all<br />

den Papiervorlagen, Sitzungsterminen, Absprachen<br />

und Kompromissen einzufinden<br />

war zunächst sehr anstrengend“, erinnert<br />

sich Elsbeth Schlärmann. Nach mittlerweile<br />

einem Vierteljahrhundert hat sie sich daran<br />

gewöhnt, stellt allerdings fest, dass sie immer<br />

viele Stunden im Einsatz ist. Zumal sie neben<br />

den Terminen, die sie als stellvertretende<br />

Bürgermeisterin wahrnimmt, als Ratsfrau<br />

auch dem Verwaltungsausschuss angehört.<br />

„Das Schöne an meinem Ehrenamt und der<br />

politischen Arbeit ist der Umgang mit Menschen<br />

und das Gefühl mitgestalten zu können“,<br />

sagt Elsbeth Schlärmann. In ihrer Funktion<br />

als stellvertretende Bürgermeisterin<br />

erhält sie ihre Termine von der Stadtverwaltung.<br />

Bei Schulentlassungsfeiern, Hochzeitsjubiläen,<br />

runden Geburtstagen älterer Mitbürger<br />

oder auch Firmen- und Vereinsfeiern<br />

repräsentiert sie im Wechsel mit ihrem Kollegen<br />

Norbert Bockstette die Stadt Lohne,<br />

wenn der Hauptamtliche Bürgermeister oder<br />

sein Allgemeiner Vertreter verhindert sind.<br />

Zusammenhalt, Ehrenamt und viele Vereine<br />

prägen die die zweitgrößte Stadt im Landkreis<br />

Vechta. Als einer der ältesten Industrie standorte<br />

der Region bietet sie mit interessanten<br />

Arbeitsplätzen, attraktiven Wohnmöglichkeiten,<br />

zahlreichen Betreuungsmöglichkeiten<br />

von der Kita bis zum Kindergarten für die<br />

Jüngsten und einem vielseitigen Schulangebot<br />

für junge Familien beste Voraussetzungen.<br />

„Lohne lohnt sich“ dieser Slogan wird auch in<br />

den vielseitigen Freizeitangeboten deutlich.<br />

Während sich Kinder auf dem Waldspielplatz<br />

in Hopen austoben, lädt der 18-Loch-Golfplatz<br />

„Gut Brettberg“ zu Abschlag, Pitch und<br />

Putt. 4000 Mitglieder sind im TuS Blau-Weiß<br />

Lohne sportlich unterwegs und im idyllischen<br />

Waldbad zieht nicht nur Elsbeth Schlärmann<br />

regelmäßig ihre Bahnen. Auch kulturell ist die<br />

Stadt mit dem Industriemuseum, der Freilichtbühne,<br />

der Galerie Luzie Upmoor sowie<br />

dem Kunstkreis Wassermühle, den Meisterkonzerten<br />

und der Musical AG bestens aufgestellt.<br />

Ein besonderes Highlight ist das<br />

Lohner Schützenfest, bei dem rund 3000<br />

Schützen begleitet von zahlreichen Musikkapellen<br />

und Gästen durch die Stadt ziehen.<br />

Für Elsbeth Schlärmann ist für die zukünftige<br />

Entwicklung der Stadt der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Lohner Industrie ebenso<br />

wichtig wie die Gestaltung einer attraktiven<br />

Innenstadt: „Unsere Fußgängerzone muss<br />

wieder ein Magnet für Lohner und Besucher<br />

werden.“ Darüber hinaus seien die Bauerschaften<br />

mit ihren Besonderheiten zu stärken:<br />

„Dabei gilt es, über den Flächenverbrauch<br />

sorgfältig nachzudenken, um auch<br />

nachfolgenden Generation grüne Oasen vor<br />

Ort bieten zu können“, betont die stellvertretende<br />

Bürgermeisterin abschließend.<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!