19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Foto: Timo Lutz<br />

Das Stadiko-Team für landwirtschaftliche Hygienedienstleistungen.<br />

Dazu wird in einem speziellen Verfahren<br />

Heißwasser und Heißwasserdampf ausgebracht<br />

und aus dem integrierten Tank<br />

Wasser mit einer Pumpe durch einen Heizölbrenner<br />

gefördert. Dabei verdampft ein Teil<br />

des Wassers. Am Ende tritt dieses Wasserdampfgemisch<br />

unter einem Flächenwagen<br />

aus, der direkt an der Maschine verbaut ist,<br />

und verbrüht das Wildkraut. Dieses stirbt<br />

als Folge daraus ab.<br />

Der Stadiko Ökotherm ist so konzipiert,<br />

dass er besonders leise, extrem kompakt<br />

und wendig ist. Die Bedienung ist einfach,<br />

und das Fortbewegen erfolgt durch einen<br />

Elektroantrieb. Wie für die Hochdruckreiniger<br />

steht auch für die Wildkrautbekämpfung<br />

zahlreiches Zubehör bereit. Aktuell wird die<br />

Produktpalette in diesem Bereich erweitert.<br />

Alle ziehen an einem Strang<br />

Stadiko blickt optimistisch nach vorn: „Wir<br />

stellen uns gern den Herausforderungen der<br />

Zukunft. Und wo der Weg für andere endet,<br />

beginnt der unsere gerade erst“, sagt Frank<br />

Koslitzki.<br />

Nach eben diesem Leitbild arbeitet auch die<br />

zweite Generation im von Frank und seiner<br />

Ehefrau Sigrid geführten Familienunternehmen.<br />

Auch Sascha und Tim Koslitzki sind mit<br />

Stadiko aufgewachsen und seit Jahren fest<br />

im Betrieb verankert. „Das Wir steht bei uns<br />

im Vordergrund, denn jeder Mitarbeiter mit<br />

seinen Ideen und seinen Erfahrungen ist<br />

uns wichtig. So ziehen alle zusammen nicht<br />

nur an einem Strang, sondern auch in die<br />

gleiche Richtung“, sagt Frank Koslitzki.<br />

Das folglich außerordentlich gute Betriebsklima<br />

festigt sich in regelmäßigen gemeinsamen<br />

Veranstaltungen, dem gemeinsamen<br />

Besuch auf dem Stoppelmarkt oder beim<br />

obligatorischen Feierabendbier. Jeder soll<br />

gerne zur Arbeit kommen. Und die Arbeit<br />

soll auch möglichst gut mit dem Familienleben<br />

vereinbar sein.<br />

Stadiko-Profi-Hochdruckreiniger sind längst<br />

mehr als nur ein Geheimtipp unter Landwirten;<br />

dennoch kaufen rund 60 Prozent der<br />

Neukunden die Dinklager Produkte aufgrund<br />

der persönlichen Empfehlung von Berufskollegen.<br />

„Selbst Reinigungsdienstleister<br />

aus dem Wettbewerb statten ihre Mitarbeiter<br />

inzwischen mit unseren Geräten aus“,<br />

freut sich der Chef.<br />

„Die Plattform für den nötigen Erfahrungsaustausch<br />

bieten wir – unter anderem auf<br />

unseren Messeständen auf der Eurotier, der<br />

Galabau, der Demopark oder auch ganz einfach<br />

auf dem Brokumer Markt. Dieser persönliche<br />

Kontakt zu unseren Kunden ist eines<br />

unserer Erfolgsgeheimnisse. Wir freuen<br />

uns immer über konstruktive Ideen und haben<br />

für jeden einen Kaffee und ein offenes<br />

Ohr“, so Koslitzki. Von der Erstberatung über<br />

die Fertigung bis hin zum Service können<br />

alle individuellen Wünsche und Ansprüche<br />

direkt mit dem Hersteller besprochen bzw.<br />

vor Ort ausprobiert und umgesetzt werden.<br />

Zehntausend Reiniger<br />

Täglich wächst das Interesse an der Profi-<br />

Qualität made in Dinklage. Im Frühjahr <strong>2022</strong><br />

wird der 10.000 Profi-Hochdruckreiniger gebaut<br />

werden. Denn Sadiko ist nicht nur regional<br />

stark: Die Geräte findet man innerhalb<br />

Deutschlands bei über 40 Händlern. Außerdem<br />

übernehmen inzwischen in sieben europäischen<br />

Ländern sowie der Ukraine und<br />

Japan entsprechende Vertretungen den Vertrieb<br />

– und es werden immer mehr.<br />

„Wer mit einem Stadiko arbeitet, verzichtet<br />

bewusst auf die Verwendung überflüssiger<br />

Kunststoffe und anfälliger Technik. Und das<br />

wird auch in Zukunft so bleiben“, sagt Frank<br />

Koslitzki.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!