19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT<br />

Foto Pleye, Bösel<br />

Familie Storck auf dem Gelände des Moorguts Kartzfehn in Bösel.<br />

THORSTEN MAHLSTEDT<br />

ZURÜCK NACH KARTZFEHN<br />

Am 6. Oktober 2020 war es soweit: Nach einer mehr als einjährigen Vorbereitungszeit, in der nur engste Vertraute in die Pläne<br />

eingeweiht waren, wurden die Verträge unterschrieben. Die Familie Dr. Barbara und Thomas Storck hat alle Anteile der Familie<br />

von Kameke an dem Putenvermehrungsbetrieb übernommen und ist damit neuer Eigentümer des Moorgutes Kartzfehn.<br />

Der Traditionsbetrieb wurde 1922 von Kartz<br />

von Kameke gegründet und begann 1957 mit<br />

der Putenvermehrung. Über Jahrzehnte hinweg<br />

wuchs Kartzfehn zum größten unabhängigen<br />

Putenvermehrungsbetrieb Europas heran.<br />

Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte<br />

war die Übernahme des größten<br />

ostdeutschen Putenvermehrungsbetriebs<br />

Märkische Puten GmbH im Jahre 1991; der Betrieb<br />

in seiner wertvollen brandenbur gischen<br />

Gesundlage ist noch heute ein wichtiger<br />

Standort für hochwer tige Putenelterntiere.<br />

Auch die 50-Prozent-Beteiligung am Futtermittelwerk<br />

Themann in Bösel sichert dank<br />

der eigens konzipierten Futtermittelrezepturen<br />

für Elterntiere die Qualität der erzeugten<br />

Produkte. Aus zwei Brütereien werden<br />

die Eintagsküken heute nicht nur in Deutschland,<br />

sondern auch in eine Vielzahl von benachbarten<br />

Ländern sowie in Drittländer,<br />

meist mit eigenem Fuhrpark, aus geliefert.<br />

Familie Storck ist vielen Mitarbeitern und<br />

Kunden gut bekannt. Die Eheleute begannen<br />

beide nach ihrer Ausbildung die berufl iche<br />

Karriere in Kartzfehn. Agraringenieur Thomas<br />

Storck stammt aus Westfalen vom Hof<br />

Storck-Kellinghaus, einem ehemaligen Rittergut.<br />

Dort ist er mit der Landwirtschaft und<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!