19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNSTSTOFFTECHNIK<br />

Foto: Fritz Brüggemann<br />

Auf neuen Wegen: Jürgen Sterzenbach, Dr. Stephan Siemer und Ludger Ostendorf recyceln Kunststofffolien.<br />

PETRA HELLMANN<br />

KUNSTSTOFFRECYCLING 4.0<br />

Bei der SL Recycling GmbH in Bakum wird Realität, was viele sich schon lange wünschen: Das Unternehmen<br />

schließt den Materialkreislauf für gebrauchte Folien, in dem es diese mit modernster Technologie sortiert,<br />

reinigt und als Regranulat zur Herstellung neuer Folien wieder in die Kunststoffindustrie zurückbringt.<br />

Rund 58 Millionen Tonnen Kunststoff wurden<br />

in 2019 allein in Europa produziert. Marktführer<br />

im europäischen Vergleich ist Deutschland.<br />

Obwohl die Produktionsmenge der<br />

deutschen Kunststoffindustrie rückläufig ist,<br />

macht sie in etwa ein Drittel des in Europa<br />

hergestellten Kunststoffs aus. Die europaweit<br />

am häufigsten verwendeten Kunststofftypen<br />

Polyethylen (PE) und Polyprophylen<br />

(PP) werden in vielen Kunststoffverpackungen<br />

eingesetzt. So unbestreitbar der<br />

praktische Nutzen des Materials auch ist –<br />

die Auswirkungen von Plastikmüll auf die<br />

Umwelt sind verheerend, da Kunststoffprodukte<br />

vielfach falsch entsorgt und nicht<br />

wiederverwertet werden: „Vor diesem Hintergrund<br />

ist das Recycling von Kunststoffen<br />

und der Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft<br />

ein wesentlicher Beitrag<br />

zum Schutz unseres Ökosystems“, stellt<br />

Dr. Stephan Siemer, Geschäftsführer der<br />

SL Recycling GmbH fest.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!