30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diejenigen an<strong>der</strong>en, die im geistig Guten sind, d.h. in <strong>der</strong> Liebtätigkeit gegen<br />

<strong>den</strong> Nächsten. <strong>HG</strong> 5747<br />

Durch Dieb wird das gleiche wie durch Diebstahl bezeichnet, weil Dieb in dem<br />

von<strong>der</strong>PersonabgezogenenSinn<strong>den</strong>Diebstahlbedeutet, d.h.dasweggenommene<br />

Wahre und Gute. <strong>HG</strong> 9126<br />

Dieb ergriffen<br />

„Wenn <strong>der</strong> Dieb ergriffen wird“, bedeutet, die Erinnerung.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von ergriffen wer<strong>den</strong>, wenn es gesagt wird vom<br />

Wahren und Wißtümlichen, das imGedächtnis abhan<strong>den</strong> kommt, sofern es eine<br />

Erinnerungbezeichnet,und<strong>aus</strong><strong>der</strong>BedeutungdesDiebes,sofernerdasbezeichnet,<br />

was weggenommen wor<strong>den</strong>; <strong>den</strong>n durch Dieb wird das gleiche bezeichnet, wie<br />

durch Diebstahl. <strong>HG</strong> 9151<br />

Dieb nicht ergriffen<br />

›Wird <strong>der</strong> Dieb nicht ergriffen‹ bedeutet, wenn keine Erinnerung an das Abhan<strong>den</strong>gekommene<br />

da ist. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von ›wird <strong>der</strong> Dieb<br />

ergriffen‹, sofern es heißt, wenn eine Erinnerung an das Abhan<strong>den</strong>gekommene<br />

da ist; hier keine Erinnerung, weil gesagt wird ›wenn er nicht ergriffen wird‹.<br />

<strong>HG</strong> 9153<br />

Dieb soll bezahlen<br />

›Der Dieb soll bezahlen‹ bedeutet die Besserung und Vergütung des weggenommenen<br />

Wahren und Guten. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von bezahlen,<br />

sofern es Besserung und Vergütung bezeichnet. <strong>HG</strong> 9130<br />

Dieb soll verkauft wer<strong>den</strong><br />

›So soll er verkauft wer<strong>den</strong> für seinen Diebstahl‹ bedeutet die Entfremdung.<br />

Wer sieht, daß das Gute o<strong>der</strong> Wahre, das bei ihm ist, durch das Falsche <strong>aus</strong> dem<br />

Bösen weggenommen wird, <strong>der</strong> ist schuldig ihmGewalt angetan zu haben, <strong>den</strong>n<br />

es geschieht mit seinem Wissen. Was nämlich mit Bewußtsein geschieht, das<br />

kommt <strong>aus</strong> dem Willen und zugleich <strong>aus</strong> dem Verstand, somit <strong>aus</strong> dem ganzen<br />

Menschen, <strong>den</strong>n <strong>der</strong> Mensch ist Mensch durch beides; und was <strong>aus</strong> bei<strong>den</strong><br />

geschieht, das geschieht <strong>aus</strong> dem Falschen, das <strong>aus</strong> dem Bösen ist. Aus dem<br />

Falschen, weil <strong>aus</strong> dem Verstand, und <strong>aus</strong> dem Bösen, weil <strong>aus</strong> dem Willen;<br />

dadurch kommt <strong>der</strong> Mensch in Schuld. <strong>HG</strong> 9132<br />

dienen<br />

Dienen bezeichnet iminneren Sinn Bemühungen (studium), weil die Arbeit, die<br />

dem äußeren Menschen angehört, Bemühung ist im inneren Sinn. Daher wird<br />

auch das Studium eine Geistesarbeit genannt. <strong>HG</strong> 3846<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!