30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wer<strong>den</strong> können. (Beispiele)<br />

Böses, mit demGutes vermischt wird, und Falsches, mit demWahres, wird vom<br />

Herrn auf wun<strong>der</strong>bare Weise in Ordnunggebracht, <strong>den</strong>n es wird nicht verbun<strong>den</strong>,<br />

noch weniger vereinigt, son<strong>der</strong>n angeschlossen und angefügt, und zwar so, daß<br />

in <strong>der</strong> Mitte, als wie im Zentrum, Gutes mit Wahrem ist, und stufenweise gegen<br />

die Umgebungen o<strong>der</strong> Umkreise hin solches Böses und Falsches. Daher kommt<br />

es, daß dieses von jenem erleuchtet wird und eine verschie<strong>den</strong>e Färbung erhält,<br />

wieWeißesundSchwarzesvomLicht <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Mitte o<strong>der</strong> <strong>aus</strong> demZentrum. Dieses<br />

ist die himmlische Ordnung. Das ist es, was durch das Getüpfelte und Gefleckte<br />

im inneren Sinn bezeichnet wird. <strong>HG</strong> 3993<br />

Gewahrsam<br />

„Und gab sie in <strong>den</strong> Gewahrsam“ bedeutet die Verwerfung. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Bedeutung von „geben in Gewahrsam“, sofern es eine Verwerfung bezeichnet;<br />

<strong>den</strong>n wer in <strong>den</strong> Gewahrsam gegeben wird, <strong>der</strong> wird verworfen. <strong>HG</strong> 5083<br />

Gewaltige<br />

Männer und Gewaltige nannten sie sich vomGlauben, <strong>den</strong>n in <strong>der</strong> Grundsprache<br />

ist es ein Wort durch das <strong>der</strong> Gewaltige und zugleich <strong>der</strong> Mann <strong>aus</strong>gedrückt wird,<br />

und dieses Wort wird in <strong>der</strong> Schrift <strong>aus</strong>gesagt vomGlauben, und zwar in bei<strong>der</strong>lei<br />

Sinn. <strong>HG</strong> 1179<br />

Gewalttat<br />

ImWort wird nie ein Wort für das an<strong>der</strong>e genommen,son<strong>der</strong>nbeständigdasjenige<br />

gebraucht, welches eigentlich die Sache, von <strong>der</strong> es sich handelt, <strong>aus</strong>drückt, und<br />

zwar so, daß <strong>aus</strong> <strong>den</strong> bloßen Wörtern, die gebraucht wer<strong>den</strong>, sogleich erhellt,<br />

was im inneren Sinne bezeichnet wird, wie hier das Wort „ver<strong>der</strong>ben“ und<br />

„Gewalttat“. Ver<strong>der</strong>ben wird gebraucht von dem, was dem Verstand angehört,<br />

wenn er verödet ist, Gewalttat von dem, was dem Willen angehört, wenn er<br />

verwüstetist,somitver<strong>der</strong>benvonSelbstberedungenundGewalttatvonBegier<strong>den</strong>.<br />

<strong>HG</strong> 621<br />

Gewalttat wird genannt, wenn man demHeiligen Gewalt antut durch Entweihung<br />

desselben, wie diese Menschen vor <strong>der</strong> Sündflut, welche die Glaubenslehren<br />

versenkten in alle möglichen Begier<strong>den</strong>. <strong>HG</strong> 623<br />

Gewalttat, sofern sie die Zerstörung des Guten <strong>der</strong> Liebtätigkeit bezeichnet.<br />

<strong>HG</strong> 9250<br />

Gewand<br />

Gewand, sofern es das Äußere ist, was das Innere bedeckt, also das Natürliche,<br />

<strong>den</strong>n dieses ist äußerlich, und bedeckt das Vernünftige, das innerlich ist. Deshalb<br />

bezeichnet Gewand auch das Wahre, weil es äußerlich ist und das innere Gute<br />

bedeckt. <strong>HG</strong> 6377<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!