30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von dem nun gehandelt wird, ist ein inwendigerer als <strong>der</strong> vorige. <strong>HG</strong> 4987<br />

„Und es geschah“, bedeutet das Neue.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von ›es war‹ und ›es geschah‹, insofern es einen<br />

neuen Zustand in sich schließt, wovon <strong>HG</strong> 4979, 4987, 4999, 5074, 5466.<br />

In<strong>der</strong>GrundsprachewurdevorAlters <strong>der</strong> Sinn nicht durch Zeichenunterschie<strong>den</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Text war fortlaufend, nach Art <strong>der</strong> himmlischen Rede, und die Stelle<br />

jenerZeichenvertratdas›Und‹,wieauch ›es war‹ o<strong>der</strong> ›es geschah‹; daher kommt<br />

es, daß dieses so oft vorkommt, und daß ›es war‹ o<strong>der</strong> ›es geschah‹ das Neue<br />

bedeutet. <strong>HG</strong> 5578<br />

es war<br />

Siehe: es geschah.<br />

Esau<br />

Esau bildete die Liebtätigkeit und auch die neue Kirche <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Hei<strong>den</strong> vor. Die<br />

Liebtätigkeit ist <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> des Glaubens, deswegen bildeten zwei Brü<strong>der</strong> <strong>den</strong><br />

Glauben und die Liebtätigkeit vor. <strong>HG</strong> 367<br />

Durch Esau o<strong>der</strong> Edom wird im echten Sinn <strong>der</strong> Herr in Rücksicht Seines<br />

menschlichen Wesens bezeichnet, und Er wird auch durch Esau o<strong>der</strong> Edom<br />

vorgebildet, wie dies vielfach erhellen kann sowohl <strong>aus</strong> <strong>den</strong> geschichtlichen,<br />

als <strong>aus</strong> <strong>den</strong> prophetischen Teilen des Wortes. <strong>HG</strong> 1675<br />

„Und es war Esau ein Mann kundig <strong>der</strong> Jagd“, daß dies das Gute des Lebens<br />

<strong>aus</strong> sinnlich und wißtümlich Wahrem bedeutet, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> vorbildlichen<br />

Bedeutung Es<strong>aus</strong>, sofern er ist das Gute des Lebens, wovon oben; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Bedeutung des Mannes, welcher <strong>der</strong> Jagd kundig ist, sofern es sind diejenigen,<br />

die in <strong>der</strong> Neigung zum Wahren. <strong>HG</strong> 3309<br />

Im Wort wird hie und da Esau, dann auch Edom genannt, und durch Esau wird<br />

dort bezeichnet das Gute des Natürlichen, ehe ihm, nämlich dem Guten, so<br />

verbun<strong>den</strong> sind die Lehren des Wahren, dann auch das Gute des Lebens infolge<br />

des Einflusses <strong>aus</strong> demVernünftigen; und durch Edomwird bezeichnet das Gute<br />

des Natürlichen, dem beigefügt sind die Lehren des Wahren. Aber im entgegengesetzten<br />

Sinn bedeutet Esau das Böse <strong>der</strong> Selbstliebe, ehe ihr, nämlich<br />

<strong>der</strong> Selbstliebe so beigefügt ist das Falsche, und Edom das Böse jener Liebe,<br />

wenn ihr dasselbe beigefügt ist.<br />

Die meisten Namen imWort haben auch einen entgegengesetzten Sinn, wie öfter<br />

gezeigtwurde,<strong>aus</strong>demGrund, weil das gleiche, was GutesundWahres<strong>der</strong>Kirche<br />

war, in <strong>den</strong> Kirchen mit <strong>der</strong> Zeit durch allerlei üble Anwendungen in Böses und<br />

Falsches <strong>aus</strong>artete.<br />

Im entgegengesetzten Sinn aber wer<strong>den</strong> durch Esau und Edom diejenigen<br />

vorgebildet, die vomGuten ablenken, dadurch daß sie das Wahre ganzverachten,<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!