30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen anregen; aber beim Menschen, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>geboren wird, sind es<br />

Versuchungen,beimMenschen,<strong>der</strong>nichtwie<strong>der</strong>geborenwird,sindesVerödungen.<br />

<strong>HG</strong> 705<br />

Die Wasserflut bezeichnet die Versuchung in betreff des Verständigen. <strong>HG</strong> 739<br />

Flut bezeichnet eine Überschwemmung von Falschem, aber ohne Versuchung.<br />

<strong>HG</strong> 787<br />

Fluten gleich einem Haufen<br />

„Es stan<strong>den</strong> die Fluten gleich einemHaufen“ bedeutet, daß die fortwährend nach<br />

dem Bösen Streben<strong>den</strong> nicht im geringsten anfechten konnten. Dies erhellt <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Bedeutung von „wie ein Haufe stehen“, wenn es sich vom Falschen <strong>aus</strong> dem<br />

Bösen handelt, insofern es soviel ist, als fortwährend das Böse anstreben, <strong>den</strong>n<br />

wenn die Fluten wie ein Haufe stehen, dann drohen sie und sind im Streben<br />

hereinzubrechen, wer<strong>den</strong> aber von einer stärkeren Kraft zurückgehalten. Und<br />

<strong>aus</strong><strong>der</strong>Bedeutung<strong>der</strong> Fluten, insofern sie das Falsche<strong>aus</strong>demBösenbezeichnen,<br />

ebenso wie die Wasser; sie heißen jedoch hier Fluten, wegen ihres Strebens<br />

einzufließen, d.h. anzufechten. <strong>HG</strong> 8287<br />

folgen <strong>der</strong> Menge<br />

Durch folgen <strong>der</strong> Menge wird bezeichnet, zusammen sein, mit <strong>der</strong> Menge, somit<br />

sich zu ihr gesellen, <strong>den</strong>n in <strong>der</strong> Grundsprache heißt es, einem nachgehen und<br />

nachwandeln, und bedeutet, mit jemand zusammen sein und ihm folgen, somit<br />

auch sich zu jemand gesellen. <strong>HG</strong> 9251<br />

fortschicken<br />

Daß„erschicktesiefort“bedeutet,erließsieimEigenen,erhellt<strong>aus</strong><strong>der</strong>Bedeutung<br />

vonweggeschickt wer<strong>den</strong>, wenn dasvonAbraham,durch<strong>den</strong><strong>der</strong>Herrvorgebildet<br />

wird; dann <strong>aus</strong> demersten Zustand <strong>der</strong>jenigen, die gebessert und geistig wer<strong>den</strong>.<br />

Ihr erster Zustand ist, daß sie meinen, sie tun das Gute, und <strong>den</strong>ken das Wahre<br />

<strong>aus</strong> ihnen selbst, somit <strong>aus</strong> dem Eigenen; da wissen sie es auch nicht an<strong>der</strong>s.<br />

Und wenn ihnen gesagt wird, alles Gute und Wahre sei vomHerrn, so verwerfen<br />

sie es zwar nicht, aber erkennen es nicht von Herzen an, weil sie nicht fühlen<br />

undnichtinnerlichgewahr wer<strong>den</strong>, daß etwas an<strong>der</strong>swoher einfließt als von ihnen<br />

selbst. Weil in solchem Zustand alle zuerst sind, die gebessert wer<strong>den</strong>, darum<br />

wer<strong>den</strong> sie vomHerrn imEigenen gelassen, aber <strong>den</strong>noch,ihnenunbewußt, durch<br />

ihr Eigenes geführt. <strong>HG</strong> 2678<br />

forttreiben<br />

„Er wird euch forttreiben“, sofern es <strong>aus</strong>drückt Abscheu vor jeman<strong>den</strong> haben;<br />

<strong>den</strong>n wer die Gegenwart jemandes verabscheut, <strong>der</strong> flieht sie auch und treibt<br />

jenen von sich fort. <strong>HG</strong> 7768<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!