30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterhalb des Magens sich befin<strong>den</strong>, dem sie angefügt sind; und in Ansehung<br />

desNutzens, weil sie das, was beidemMenschenverdautwird,zuletztaufnehmen.<br />

<strong>HG</strong> 10030<br />

Eingeweide des Lammes<br />

Eingewei<strong>den</strong> bedeuten das Äußerliche.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung, wenn die Eingewei<strong>den</strong> mit Schenkel und Haupt<br />

zusammen erwähnt wer<strong>den</strong>. Durch das Haupt wird das Innere und durch <strong>den</strong><br />

Körper das Äußere verstan<strong>den</strong>. Im Verhältnis zum Haupt sind die Schenkel das<br />

Äußere, und weil die Eingewei<strong>den</strong> noch untergeordneter sind, so wird das noch<br />

mehr Äußerliche des natürlichen Menschen o<strong>der</strong> das Sinnliche verstan<strong>den</strong>.<br />

<strong>HG</strong> 7859<br />

Eingeweide waschen<br />

Eingeweide wasche, bedeutet die Reinigung des Untersten.<br />

Die Reinigung, die durch das Waschen vorgebildet wurde, ist die Reinigung vom<br />

Bösen und Falschen, <strong>den</strong>n diese bil<strong>den</strong> <strong>den</strong> Schmutz im geistigen Sinn. Ferner<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Eingeweide, insofern sie das Unterste bezeichnen. Es<br />

wirdgesagt,dieEingeweidemüssengewaschenwer<strong>den</strong>,weildurchsiedasUnterste<br />

und Natürlichebezeichnetwird,unddasUnterste und Natürliche mehr vomBösen<br />

und Falschen verunreinigt ist als das Innere; <strong>den</strong>n dasselbe ist in <strong>der</strong> Welt, und<br />

das Sinnliche, welches das Unterste ist, tritt in <strong>der</strong> Welt hervor, und darumnimmt<br />

es unmittelbar das auf, was in <strong>der</strong> Welt ist. Was es aufnimmt, sind die Lustreize<br />

<strong>der</strong> Liebe zu sich und zur Welt, zugleich mit <strong>den</strong> Lustreizen <strong>der</strong> Sinne und <strong>den</strong><br />

Täuschungen <strong>aus</strong> diesen. <strong>HG</strong> 10049<br />

eingraben in Stein (gravieren)<br />

Durch eingraben in die Steine wird das An<strong>den</strong>ken an die Dinge, die immerdar<br />

behalten wer<strong>den</strong> sollen bezeichnet. Sowie auch das Eingraben o<strong>der</strong> Schreiben<br />

des Gesetzes auf die steinernen Tafeln, die das bezeichnen, was demGedächtnis<br />

und dem Leben eingeprägt ist, und so behalten wer<strong>den</strong> soll.<br />

Daß das Eingraben auf die Steine o<strong>der</strong> Geschriebene dies bedeutet, kommt daher,<br />

weil die Wahrheiten dem Gedächtnis des Menschen eingeprägt sind, und auch<br />

das, was <strong>den</strong> Anschein des Wahren hat, und zwar so sehr, daß des Gedächtnis<br />

<strong>aus</strong> solchen Wahrheiten zusammengesetzt ist, und weil die Steine Wahrheiten<br />

bedeuten, und wenn eine Schrift auf dieselben eingegraben ist, das Gedächtnis,<br />

in dem sich die Wahrheiten befin<strong>den</strong>. Daß die Steine, auf die eine Schrift<br />

eingegrabenwar,dasGedächtnisbezeichnen, demdie Wahrheiten eingeschrieben<br />

sind, hat seinen Ursprung <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Vorbildungen im Himmel. <strong>HG</strong> 9841<br />

„Grabe darein die Namen Israels“, bezeichnet die ganze dem Gedächtnis<br />

eingeprägte Beschaffenheit des Wahren und des Guten imgeistigen Reich, o<strong>der</strong><br />

das Wahre und Gute dieses Reiches in betreff seiner ganzen Beschaffenheit.<br />

<strong>HG</strong> 9842<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!