30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dreizehn bedeutet die heiligen Überreste, weil die Zahl <strong>aus</strong> zehn und drei<br />

zusammengesetzt ist. Zehn bezeichnet die Überreste und drei das Heilige.<br />

<strong>HG</strong> 2109<br />

Drittel<br />

Das Drittel bedeutet etwas, und nicht das Volle. Wo hingegen das Dritte und<br />

Dreifache das Erfüllte bedeutet, und zwar für die Bösen das Böse und für die<br />

Guten das Gute. <strong>HG</strong> 2788<br />

Der dritte Teil steht für etwas noch nicht Vollzähliges. <strong>HG</strong> 6385<br />

Dudaim<br />

Dudaim bedeutet das, was <strong>der</strong> ehelichen Liebe angehört.<br />

Was die Dudaim sind, wissen die Ausleger nicht; sie meinen, es seien Früchte<br />

o<strong>der</strong> Blumen gewesen, die auch nach eines je<strong>den</strong> Meinung genannt wer<strong>den</strong>; aber<br />

was für eine Gattung es war, ist nicht wichtig zu wissen, nur daß bei <strong>den</strong> Alten,<br />

die Angehörige <strong>der</strong> Kirche waren, alle Früchte und Blumen bezeichnend waren;<br />

<strong>den</strong>n es war ihnen bekannt, daß die ganze Natur eine das Reich des Herrn<br />

vorbil<strong>den</strong>de Schaubühne sei, und daß alles, was in ihren drei Reichen sich findet,<br />

vorbilde, und das einzelne etwas Beson<strong>der</strong>es in <strong>der</strong> geistigen Welt, so auch die<br />

einzelnen Früchte und die einzelnen Blumen.<br />

Daß durch Dudaimdas Eheliche des Guten und Wahren bezeichnet wurde, kann<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Sachfolge im inneren Sinn hier erhellen; dann auch <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Ableitung<br />

jenes Wortes in <strong>der</strong> Grundsprache, <strong>den</strong>n es wird abgeleitet von demWort Dudim,<br />

das Liebkosungen und durch sie Verbindung bedeutet. <strong>HG</strong> 3942<br />

Dudaim bezeichnet die himmlische Ehe zwischen dem Guten und Wahren. Die<br />

himmlische Ehe ist die Verbindung des Guten und Wahren nicht eines und<br />

desselbenGrades,son<strong>der</strong>nzwischendemGutenundWahrennie<strong>der</strong>enundhöheren<br />

Grades, d.h. nicht zwischen dem Guten und Wahren des äußeren Menschen,<br />

son<strong>der</strong>n zwischen dem Guten des äußeren Menschen mit dem Wahren des<br />

inwendigeren Menschen. <strong>HG</strong> 3952<br />

Dumah<br />

Jischmael hatte zwölf Söhne, die alles zur geistigen Kirche Gehörige bedeutet.<br />

Einer von <strong>den</strong> zwölf Söhnen hieß Dumah. <strong>HG</strong> 3268<br />

Dunkel (-heit)<br />

Im Wort bedeutet Finsternis Falsches und Dunkel Böses.<br />

Wenn Haß anstatt Liebtätigkeit da ist, ist ein so großes Dunkel, daß <strong>der</strong> Mensch<br />

gar nicht weiß, daß <strong>der</strong> Haß etwas Böses ist, geschweige ein so großes Böse,<br />

daß es im an<strong>der</strong>en Leben zu Hölle hinabstößt. <strong>HG</strong> 1860<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!