30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fünf bedeutet einen Teil <strong>der</strong>selben o<strong>der</strong> etliche. <strong>HG</strong> 4638<br />

Die Zahl Fünf hat eine doppelte Bedeutung: sie bedeutet wenigund daher etwas,<br />

und sie bedeutet auch die Überreste. Daß sie „wenig“ bedeutet, kommt her von<br />

dem Verhältnis zu <strong>den</strong>jenigen Zahlen, die viel bedeuten, nämlich zu t<strong>aus</strong>end<br />

und hun<strong>der</strong>t, und daher auch zu zehn. Dar<strong>aus</strong> ergibt sich, daß fünf wenig und<br />

auch etwas bedeutet. Fünf bedeutet die Überreste, wenn es sich auf zehn bezieht,<br />

und zehn bedeutet die Überreste. <strong>HG</strong> 5291, 5894<br />

„Um das fünffache Maß (o<strong>der</strong> fünfmal)“ bedeutet um vieles vermehrt.<br />

Dieserhellt<strong>aus</strong><strong>der</strong>Bedeutungvonfünf,sofernesheißtviel;und<strong>aus</strong><strong>der</strong>Bedeutung<br />

des Maßes, sofern es die Zustände des Wahren <strong>aus</strong> dem Guten bezeichnet. Was<br />

fünf betrifft, so ist es eine Zahl, die bedeutet ein wenig, sodann etwas und auch<br />

viel. Ihre Bedeutung ergibt sich <strong>aus</strong> dem Verhältnis zu <strong>der</strong> Zahl, von <strong>der</strong> sie<br />

abgeleitet ist; wenn von zehn, dann schließt sie das gleiche in sich, wie zehn,<br />

aber in geringerem Grad, <strong>den</strong>n es ist die Hälfte <strong>der</strong> Zahl Zehn.<br />

Fünf Maße bekam Benjamin vor seinen übrigen Brü<strong>der</strong>n vor<strong>aus</strong>, wegen <strong>der</strong><br />

Bedeutung <strong>der</strong> Sache im inneren Sinn: weil keine zehn Maße gegeben wer<strong>den</strong><br />

konnten, <strong>den</strong>n diese wären gar sehr überfließend. <strong>HG</strong> 5708<br />

„Fünf Teppiche sollen zusammengefügt sein, einer an <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en, und wie<strong>der</strong><br />

fünfTeppichesollenverbun<strong>den</strong>sein,einermitdeman<strong>der</strong>en“bedeutetdiebleibende<br />

Gemeinschaft des Wahren mit dem Guten und des Guten mit dem Wahren.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von fünf, insofern es alles des einen Teiles<br />

bezeichnet, <strong>den</strong>n zehn bedeutet alles vom Ganzen und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong><br />

Teppiche, insofern sie die inneren Glaubenswahrheiten bezeichnen, die dem<br />

neuen Verstand angehören. Weil hier von <strong>den</strong> zehn Teppichen fünf und fünf<br />

zusammengefügtwaren,deshalbwirddurchdieselbendiegegenseitige Mitteilung<br />

des Wahren und Guten und des Guten und Wahren bezeichnet, <strong>den</strong>n die<br />

Mitteilungenmüssengegenseitigsein,wieesdieeheliche Verbindungdes Wahren<br />

und Guten ist. <strong>HG</strong> 9604<br />

„Fünf Ellen die Länge und fünf Ellen die Breite“, bedeutet gleichmäßig <strong>aus</strong> dem<br />

Guten und <strong>aus</strong> dem Wahren.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von fünf, insofern es <strong>aus</strong>drückt „gleichmäßig“,<br />

<strong>den</strong>n wenn zwei Dinge gleich sind, wie hier die Länge und die Breite, so sind<br />

sie gleichmäßig.<br />

Gleichmäßig <strong>aus</strong> dem Guten und <strong>aus</strong> demWahren wird gesagt, wenn das Wahre<br />

dem Guten, und das Gute dem Wahren angehört, somit wenn das Wahre und<br />

Gute zusammenwirken und eine Ehe bil<strong>den</strong>, wie im Himmel durch <strong>den</strong> Herrn.<br />

DiesläßtsichnäherbeleuchtendurchdasVerstandesvermögenunddasWillensvermögen<br />

bei dem Menschen: wenn das Verstandesvermögen zusammenwirkt mit<br />

dem Willensvermögen, d.h., wenn <strong>der</strong> Mensch inne wird, daß das Wahre dem<br />

Guten, und das Gute dem Wahren angehört, dann sind sie bei ihm gleichmäßig<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!