30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestehen von jenem, nachdem<strong>der</strong> Herr dasselbe auch göttlichgemacht hat; somit<br />

wird durch Jehovah, <strong>den</strong> Gott des Himmels bezeichnet das Göttliche, das im<br />

Höchsten, und durch Jehovah, <strong>den</strong> Gott <strong>der</strong> Erde, das Göttliche, das in dem, was<br />

davon herkommt. Der Herr aber heißt Jehovah <strong>der</strong> Gott des Himmels von wegen<br />

Seines Göttlichen, das in <strong>den</strong> Himmeln, und <strong>der</strong> Gott <strong>der</strong> Erde von wegen des<br />

Göttlichen, das auf Er<strong>den</strong>. <strong>HG</strong> 3023<br />

Gott erhört<br />

„Gott erhörte Leah“, daß dies die göttliche Liebe bedeutet, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Bedeutung von hören auf jemand, wenn es <strong>aus</strong>gesagt wird von Gott o<strong>der</strong> dem<br />

Herrn, sofern es ist die göttliche Liebe; <strong>den</strong>n hören auf jemand, heißt tun, was<br />

er bittet und wünscht, weil dies <strong>aus</strong> dem göttlich Guten, und das göttlich Gute<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> göttlichen Liebe kommt, so ist es die göttliche Liebe, die durch hören<br />

auf jemand bezeichnet wird. <strong>HG</strong> 3954<br />

Gott erkennt<br />

„Und Gott erkannte“ bedeutet, die Liebtätigkeit, nämlich schenkte Er ihnen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von erkennen, wenn es von Gott, d.h. vomHerrn<br />

<strong>aus</strong>gesagt wird, sofern es heißt, die Liebtätigkeit schenken; <strong>den</strong>n die Liebtätigkeit<br />

ist das, was <strong>den</strong> Herrn mit dem Menschen verbindet, und macht, daß <strong>der</strong> Herr<br />

bei ihm gegenwärtig ist, folglich daß Er ihn erkennt. Der Herr erkennt zwar alle<br />

in <strong>der</strong> ganzen Welt, aber wie ein Vater als Seine Söhne nur diejenigen, die im<br />

Guten <strong>der</strong> Liebe und Liebtätigkeit sind.<br />

Vom Herrn erkannt wer<strong>den</strong> heißt, im Guten <strong>der</strong> Liebtätigkeit sein, d.h. begabt<br />

wer<strong>den</strong> mit diesem Guten, weil alles Gute <strong>der</strong> Liebtätigkeit vom Herrn kommt;<br />

und daß nicht erkannt wer<strong>den</strong> heißt, imBösen sein.ErkennenschließtVerbindung<br />

in sich, und man darf sagen, <strong>der</strong> Mensch werde vomHerrn nur insoweit erkannt,<br />

als er mit Ihm verbun<strong>den</strong> ist. Diejenigen, die nicht verbun<strong>den</strong> sind, kennt <strong>der</strong><br />

Herr zwar auch, ja sogar das einzelnste bei einem je<strong>den</strong>: Joh.2/24,25, aber weil<br />

sie im Bösen sind, sind sie in einer an<strong>der</strong>en Gegenwart, die gleichsam eine<br />

Abwesenheit ist, obwohl <strong>der</strong> Herr nicht abwesend ist, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Mensch und<br />

<strong>der</strong> Geist, <strong>der</strong> im Bösen lebt, ist abwesend; so ist es gemeint, daß <strong>der</strong> Herr sie<br />

nicht erkenne. <strong>HG</strong> 6806<br />

Gott erscheint<br />

„Und es erschien Gott dem Jakob abermals, als er <strong>aus</strong> Paddan Aram kam, und<br />

segnete ihn“ bedeutet das inwendigere natürliche Innewer<strong>den</strong>. Dies erhellt <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Worte: „es erschien Gott“, insofern sie ein inwendigeres<br />

Innewer<strong>den</strong> bezeichnen. Daß sehen bedeutet, verstehen und inne wer<strong>den</strong>. Wenn<br />

daher „es erschien Gott,“ <strong>aus</strong>gesagt wird vom Herrn, so bezeichnet es das<br />

Innewer<strong>den</strong> <strong>aus</strong> dem Göttlichen, welches dasselbe ist, wie das inwendigere<br />

Innewer<strong>den</strong>. Daß dieses Innewer<strong>den</strong> im Natürlichen stattfand, wird dadurch<br />

bezeichnet, daß Gott dem Jakob erschien, <strong>den</strong>n Jakob bildet das Natürliche des<br />

Herrn vor. <strong>HG</strong> 4567<br />

387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!