30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deminwendigerenMenschenuntergeordnetwer<strong>den</strong>kann.AlserstesmußBejahung<br />

des inwendigen Wahren sein, nämlich, daß es so sei. Als zweites kommt die<br />

Neigung, zunächst in <strong>der</strong> Freude das Wahre zu wissen und später das Wahre<br />

auch zu tun. <strong>HG</strong> 3913<br />

Dienst, harter<br />

Harter Dienst bezeichnet die Anfechtung durch lauter Falsches; <strong>den</strong>n die, welche<br />

von lauter Falschem angefochten und nicht durch Wahrheiten erquickt wer<strong>den</strong>,<br />

durch die das Falsche zerstreut wird (während doch ihr Leben ein Leben des<br />

Wahren ist, das dem Glauben, und des Guten, das <strong>der</strong> Liebtätigkeit angehört),<br />

sind in <strong>der</strong> größten Angst, und solang sie sich in diesem Zustand befin<strong>den</strong>, sind<br />

sie gleichsamin einemharten Dienst. Daher kommt es, daß solche Anfechtungen<br />

durch harten Dienst bezeichnet wer<strong>den</strong>. <strong>HG</strong> 7218<br />

Diklah<br />

„Und Joktan zeugte Almodad, und Scheleph, und Chazarmaveth, und Jerach.<br />

Und Hadoram, und Usal, und Diklah. Und Obal, und Abimael, und Scheba. Und<br />

Ophir, und Chavillah, und Jobab; diese alle sind Söhne Joktans“. Diese waren<br />

ebensovieleVölkerschaften<strong>aus</strong><strong>den</strong>Familien Ebers, durch die bezeichnet wer<strong>den</strong><br />

ebenso viele Religionsgebräuche.<br />

Daß durchsieebensovieleReligionsgebräuche bezeichnet wer<strong>den</strong>, erhellt dar<strong>aus</strong>,<br />

daß die Namen im Worte niemals etwas an<strong>der</strong>es bezeichnen als Sachen, <strong>den</strong>n<br />

das Wort bezieht sich iminneren Sinn auf nichts an<strong>der</strong>es als auf <strong>den</strong> Herrn, Sein<br />

Reich in <strong>den</strong> Himmeln und auf Er<strong>den</strong>, folglich auf die Kirche und was Sache<br />

<strong>der</strong> Kirche ist, so nun diese Namen; und weil Joktan, <strong>der</strong> Sohn Ebers, wie schon<br />

früher gesagt wor<strong>den</strong>, <strong>den</strong> äußeren Gottesdienst dieser neuen Kirche bedeutet,<br />

so können seine Söhne nichts an<strong>der</strong>es bezeichnen als Dinge des äußeren<br />

Gottesdienstes,welche sindReligionsgebräuche,undzwarebensovieleGattungen<br />

<strong>der</strong>selben.AberwelcherleiGattungenvonReligionsgebräuchen,kannnichtgesagt<br />

wer<strong>den</strong>, weil sie in BeziehungzudemGottesdienstselbst stehen; und bevor dieser<br />

bekannt ist, kann von seinen Gebräuchen nichtsgesagt wer<strong>den</strong>, und sie zu wissen,<br />

hätte auch keinen Nutzen; auch kommen sie im Worte nicht vor außer Scheba,<br />

Ophir und Chavillah, die aber nicht von diesem Stamme sind, <strong>den</strong>n Scheba und<br />

Chavillah,von<strong>den</strong>en imWort die Redeist,warenvon<strong>den</strong>en,welcheSöhneChams<br />

genannt wer<strong>den</strong>, wie dies erhellt <strong>aus</strong> 1Mo.10/7; so auch verhält es sich mit Ophir.<br />

<strong>HG</strong> 1245-1247<br />

Dill<br />

Dill bezeichnet das Wißtümliche. <strong>HG</strong> 10669<br />

Dinah<br />

Die Beschaffenheit, die Dinah vorbildet und bezeichnet, ist alles, was zur Kirche<br />

des Glaubens gehört, in dem das Gute, wovon gleich oben. Ebendasselbe wird<br />

auch <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Ableitung ihres Namens klar, <strong>den</strong>n in <strong>der</strong> Grundsprache bedeutet<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!