30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gute, dem Erz; die niedrigeren Wahrheiten aber, dem Eisen; und sie verglichen<br />

nicht nur, son<strong>der</strong>n nannten sie auch so. Daher schreibt es sich, daß auch die Zeiten<br />

eben<strong>den</strong>selbenMetallengleichgesetztundgenanntwur<strong>den</strong>dieGol<strong>den</strong>en,Silbernen,<br />

Ehernen und Eisernen Zeitalter; <strong>den</strong>n so folgten sie aufeinan<strong>der</strong>; das Gol<strong>den</strong>e<br />

Zeitalter war die Zeit <strong>der</strong> ältesten Menschen, die ein himmlischer Mensch; das<br />

Silberne Zeitalter war die Zeit <strong>der</strong> Alten Kirche, die ein geistiger Mensch war;<br />

das Eherne Zeitalter war die Zeit <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Kirche; auf die dann das Eiserne<br />

Zeitalter folgte. <strong>HG</strong> 1551<br />

Der Meißel, sofernerdaserdichteteWahrebezeichnet,somitwas<strong>aus</strong>demEigenen<br />

stammt; <strong>den</strong>n <strong>der</strong> Meißel ist ein Eisen, mit dem die Steine behauen und zu einer<br />

Form zugerichtet wer<strong>den</strong>. Hier bezeichnet er das Eigene des Menschen; <strong>den</strong>n<br />

diesesrichteteszu,damit das, was als Religion gelten soll,in<strong>der</strong>FormdesWahren<br />

erscheinen möge.<br />

Statt des Meißels wird an einigen Stellen das Eisen gesagt, und an an<strong>der</strong>en das<br />

Beil, und durch diese Werkezuge wird solches bezeichnet, was von <strong>der</strong> eigenen<br />

Einsicht <strong>aus</strong>geht und erdichtet ist. <strong>HG</strong> 8942<br />

Eitle: ins Eitle führen<br />

„Du sollst <strong>den</strong> Namen Jehovahs, deines Gottes, nicht ins Eitle führen“, bedeutet<br />

die Entweihung und Lästerungen des Wahren und Guten des Glaubens. Dies<br />

erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Namens Gottes, insofern er im Inbegriff alles<br />

bezeichnet, wodurch <strong>der</strong> Herr verehrt wird, also alles Wahre und Gute des<br />

Glaubens; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „ins Eitle führen“, insofern es soviel ist,<br />

als entweihen und lästern. <strong>HG</strong> 8882<br />

El<br />

Siehe: Elohim/Elohe/El.<br />

Elam<br />

Elam war einer von <strong>den</strong> Söhnen Schems.<br />

Durch die Söhne Schems wird bezeichnet was Sache <strong>der</strong> Weisheit ist.<br />

Dies erhellt dar<strong>aus</strong>, daß Schem die innere Kirche ist, <strong>der</strong>en Söhne keine an<strong>der</strong>e<br />

sind, als die <strong>der</strong> Weisheit. Weisheit heißt alles das, was erzeugt wird <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Liebtätigkeit, weil durch die Liebtätigkeit vom Herrn alle Weisheit kommt, da<br />

Er die Weisheit selbst ist. <strong>HG</strong> 1226, 1227<br />

Daß durch Elam bezeichnet wird <strong>der</strong> Glaube <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Liebtätigkeit, erhellt <strong>aus</strong><br />

dem Wesen <strong>der</strong> inneren Kirche; eine innere Kirche ist die, <strong>der</strong> die Liebtätigkeit<br />

dieHauptsacheist,<strong>aus</strong><strong>der</strong>sie<strong>den</strong>ktundhandelt. Die erste Frucht <strong>der</strong> Liebtätigkeit<br />

ist nur <strong>der</strong> Glaube, <strong>den</strong>n daher und nirgend an<strong>der</strong>swoher kommt <strong>der</strong> Glaube.<br />

<strong>HG</strong> 1228<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!