30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d.h., wenn nach ihnen gelebt wird. <strong>HG</strong> 8768<br />

eilen/eilig<br />

Eilen o<strong>der</strong> eilig im innere Sinn heißt nicht schnell, son<strong>der</strong>n gewiß, und auch<br />

vollständig, also mit demganzen Erfolg, <strong>den</strong>n das Eilige schließt die Zeit in sich,<br />

und in <strong>der</strong> geistigen Welt ist keine Zeit, son<strong>der</strong>n anstatt <strong>der</strong> Zeit ist <strong>der</strong> Zustand,<br />

somitbeziehtsichdasEilige <strong>der</strong> Zeit aufeinesolcheBeschaffenheitdesZustandes,<br />

welche entspricht.DieBeschaffenheitdesZustandes,dieentspricht, besteht darin,<br />

daß mehreres zusammenwirkt, wodurch ein gewisser und vollständiger Erfolg<br />

erzielt wird. <strong>HG</strong> 5284<br />

„UndJosepheilte“,bedeutetvomInwendigsten<strong>aus</strong>.Dieserhellt<strong>aus</strong><strong>der</strong>Bedeutung<br />

von eilen, sofern es hier ist, was <strong>aus</strong>bricht vom Inwendigsten her, <strong>den</strong>n es folgt,<br />

„es regte sich seine Liebe“ o<strong>der</strong> Erbarmung, wodurch die Barmherzigkeit <strong>aus</strong><br />

Liebe bezeichnet wird. Wenn diese <strong>aus</strong>bricht, so bricht sie <strong>aus</strong> demInwendigsten<br />

hervor, und zwar beimersten Augenblicko<strong>der</strong> beimersten Moment des Denkens.<br />

Deswegen wird durch eilen hier nichts an<strong>der</strong>es bezeichnet als „vomInwendigsten<br />

<strong>aus</strong>“. <strong>HG</strong> 5690<br />

„Und sie eilten“, bedeutet die Ungeduld. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von<br />

eilen, wenn man im Eifer ist, sich selber zu entschuldigen, sofern es dann eine<br />

Ungeduld bezeichnet. <strong>HG</strong> 5766<br />

„Und Pharao rief eilig Mose und Aharon zu sich“, bedeutet die Furcht alsdann<br />

vor dem Wahren vom Göttlichen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutungvon eilen, insofern es die Furcht bezeichnet, <strong>den</strong>n<br />

jede Beschleunigung entsteht <strong>aus</strong> irgendeiner erregten Empfindung, hier <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Empfindung <strong>der</strong> Furcht, wie <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Worten Pharaos deutlich ist: „Ich habe<br />

gesündigt an Jehovah, eurem Gott, und an euch; flehet, daß Er von mir nehme<br />

diesen Tod“. <strong>HG</strong> 7695<br />

einbalsamieren<br />

Einbalsamieren, sofern es ein Mittel <strong>der</strong> Bewahrung vor Ansteckung ist, d.h.<br />

daß das Gute <strong>aus</strong> dem Wahren nicht verdorben wird. <strong>HG</strong> 6503, 6504<br />

Einbruch<br />

Einbruch, sofern er Böses im Verborgenen tun bezeichnet. <strong>HG</strong> 9125<br />

Eineinhalb<br />

Eineinhalb, sofern es das Volle bezeichnet.<br />

Daß diese Zahl das Volle bedeutet, beruht darauf, daß auch drei dies bedeutet,<br />

<strong>den</strong>ndiehalbeZahlbedeutetdasgleiche wieihrZweifaches,weildiemultiplizierte<br />

Zahl die gleiche Bedeutung behält, wie die einfache Zahl, <strong>aus</strong> <strong>der</strong> sie durch<br />

Multiplikation entsteht. <strong>HG</strong> 9488, 9637<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!