30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drache, großer und feuerroter/rötlicher<br />

Der rötliche und große Drache bezeichnet alles Böse im allgemeinen und die<br />

Selbstliebe im beson<strong>der</strong>en.<br />

Der Drache ist gleich bedeutend wie die Schlange, die das Sinnliche und<br />

Wißtümliche bezeichnet. Und <strong>aus</strong> dem Sinnlichen und Wißtümlichen kommt<br />

alles Böse insbeson<strong>der</strong>e die Selbstliebe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Haß gegen <strong>den</strong> Nächsten und<br />

<strong>den</strong> Herrn. <strong>HG</strong> 251<br />

Das Wesen <strong>der</strong> Selbstliebe ist, daß sie über alle herrschen will, wenn möglich<br />

über Gott, und wenn es ginge noch weiter. <strong>HG</strong> 257<br />

drängen<br />

Drängen o<strong>der</strong> antreiben bezeichnet abgehalten wer<strong>den</strong> vom Bösen. <strong>HG</strong> 2406<br />

Drängen, sofern es heißt, darauf bestehen. <strong>HG</strong> 7132<br />

Drangsal/drängen<br />

Drangsal o<strong>der</strong> drängen, sofern es die Versuchung bezeichnet. <strong>HG</strong> 1846<br />

Drei<br />

Was die Jahre und die Zahlen <strong>der</strong> Jahre, die z.B. im 1Mo. Kap. 5 vorkommen,<br />

iminneren Sinn bezeichnen, ist noch keinembekannt. Die, welche imSinne des<br />

Buchstabens sind, meinen, es seien weltliche Jahre; aber im 1Mo. vom 5.-12.<br />

Kap. ist nichts Geschichtliches, wie es im Sinne des Buchstabens erscheint,<br />

enthalten, son<strong>der</strong>n alles und jedes schließt etwas an<strong>der</strong>s in sich, wie die Namen,<br />

so auch die Zahlen. Im Worte kommt hin und wie<strong>der</strong> die Zahl Drei, dann auch<br />

Sieben vor, und überall bezeichnen sie etwas Heiliges o<strong>der</strong> Unverletzliches in<br />

betreff <strong>der</strong> Zustände, welche die Zeiten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es in sich schließen o<strong>der</strong><br />

vorbil<strong>den</strong>, das gleiche in <strong>den</strong> kleinsten Zeiträumen wie in <strong>den</strong> größten; <strong>den</strong>n wie<br />

die Teile dem Ganzen angehören, so gehört auch das Kleinste dem Größten an,<br />

<strong>den</strong>n sie müssen sich in gleicher Weise verhalten, damit das Ganze <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Teilen<br />

o<strong>der</strong> das Größte <strong>aus</strong> dem Kleinsten in angemessener Weise hervorgehen.<br />

<strong>HG</strong> 482<br />

Daß durch je zwei bezeichnet wird vergleichsweise Unheiliges, kann <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Bedeutung dieser Zahl erhellen; das Zweifältige o<strong>der</strong> zwei bezeichnet nicht bloß<br />

dieEheundist,wanndiehimmlische Ehe, eine heilige Zahl, son<strong>der</strong>nesbezeichnet<br />

auch ebendas,wassechs,wiesichnämlichsechsTage<strong>der</strong>Arbeit zu demsiebenten<br />

<strong>der</strong> Ruhe o<strong>der</strong> dem heiligen verhalten; so zwei zu drei, da <strong>der</strong> dritte Tag im Wort<br />

für <strong>den</strong> Siebenten genommen wird und beinahe das gleiche in sich schließt wegen<br />

<strong>der</strong> Auferstehung des Herrn am dritten Tage, daher <strong>den</strong>n auch das Kommen des<br />

Herrn in die Welt und in die Herrlichkeit, sodann auch jedes Kommen des Herrn<br />

wie durch <strong>den</strong> siebenten, so auch durch <strong>den</strong> dritten Tag beschrieben wird.<br />

<strong>HG</strong> 720, 900<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!