30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von <strong>den</strong> unvernünftigen Tieren. Diese Empfängnis und diese Geburt ist es, die<br />

imWort bezeichnet wird durch die EmpfängnisseundGeburten, die in demselben<br />

erwähnt wer<strong>den</strong>; und durch die Worte: Leah empfing und gebar einen Sohn.<br />

<strong>HG</strong> 3860<br />

„UnddasWeibempfing“bedeutetdaserste des Entstehens, nämlichdesgöttlichen<br />

Gesetzes im Menschlichen des Herrn.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutungvon empfangen, sofern es das erste des Entstehens<br />

ist.DurchdasWeibwird hier ebendasselbeverstan<strong>den</strong>,wasobendurchdieTochter<br />

Levi, die ein Mann <strong>aus</strong>demH<strong>aus</strong>eLevinahm,nämlichdasdemGutenverbun<strong>den</strong>e<br />

Wahre. <strong>HG</strong> 6718<br />

empören<br />

Was die Empörung bedeutet, kann erhellen, wenn sie <strong>aus</strong>gesagt wird vomBösen<br />

beim Menschen, o<strong>der</strong> von <strong>den</strong> bösen Geistern, wann sie unterjocht sind o<strong>der</strong><br />

dienen, und anfangen sich aufzulehnen und Anfälle zu machen. Das Böse o<strong>der</strong><br />

diebösenGeisterempören sich in demMaße (=einwirken in das Böse und Falsche<br />

des Menschen), als <strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong> im Guten und Wahren sein will, bei sich<br />

einiges Böse und Falsche begründet, o<strong>der</strong> als in sein Gutes und Wahres Begier<strong>den</strong><br />

und Falschheiten sich einschleichen; in diesen ist das Leben <strong>der</strong> bösen Geister,<br />

im Guten und Wahren aber ist das Leben <strong>der</strong> Engel, daher die Anfechtung und<br />

<strong>der</strong> Kampf. Dies ist <strong>der</strong> Fall bei allen, die ein Gewissen haben, und war es noch<br />

mehr beim Herrn, als einem Knaben, Der ein Innewer<strong>den</strong> hatte. Bei <strong>den</strong>en, die<br />

Gewissen haben, entsteht von daher ein dumpfer Schmerz, bei <strong>den</strong>en aber, die<br />

ein Innewer<strong>den</strong> haben, ein scharfer Schmerz, und je innerlicher das Innewer<strong>den</strong><br />

ist, ein desto schärferer. Hier<strong>aus</strong> läßt sich abnehmen, um wieviel stärker die<br />

Versuchung des Herrn war, als die <strong>der</strong> Menschen, sofern Er ein inwendigeres<br />

und ein innerstes Innewer<strong>den</strong> hatte. <strong>HG</strong> 1668<br />

Ende<br />

„Welche amEnde seines Ackers“, daßdies bedeutet, wo wenig<strong>der</strong> Kirche, erhellt<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Endes o<strong>der</strong> des Äußersten, insofern es wenig ist; und <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Bedeutungdes Ackers, <strong>der</strong> die Kirche ist, ferner die <strong>der</strong> Kirche angehörende<br />

Lehre. Daß das Ende o<strong>der</strong> das Äußerste wenig ist, kann erhellen <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

BeschreibungdesLandes,desBo<strong>den</strong>sund<strong>der</strong>Fel<strong>der</strong>imWorte:ihreMittebedeutet<br />

viel, dagegen das Äußerste bedeutet wenig. Das Äußerste wird auch Umkreis<br />

genannt; <strong>der</strong> Grund ist, weil gegen das Äußerste hin das Vorbildliche aufhört;<br />

somit bedeutet hier das Ende des Ackers wenig <strong>der</strong> Kirche. <strong>HG</strong> 2936<br />

Von einem Ende zum an<strong>der</strong>en bezeichnet <strong>den</strong> ersten und letzten Zweck, somit<br />

von Anfang bis zumEnde bezeichnet wird, <strong>den</strong>n <strong>der</strong> erste Zweck ist <strong>der</strong> Anfang.<br />

Daher kommt es, daß durch die äußersten En<strong>den</strong> alles und überall bezeichnet<br />

wird.<br />

„Bis zu demEnde“ schließt in sich „von einemEnde bis zu deman<strong>der</strong>en“. Wenn<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!