30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etrauern<br />

Betrauern und beweinen bedeutet <strong>den</strong> Zustand des Schmerzens. Trauern bezieht<br />

sich auf <strong>den</strong> Schmerz über die Nacht in betreff des Guten in <strong>der</strong> Kirche, und<br />

beweinen auf <strong>den</strong> Schmerz über die Finsternis in betreff des Wahren. <strong>HG</strong> 2910<br />

betrüben<br />

Betrüben bedeutet die Angst des Herzens o<strong>der</strong> des Willens. <strong>HG</strong> 5887<br />

Betrüger/Betrug<br />

Betrüger bedeutet soviel als gegen die Ordnung. <strong>HG</strong> 3529<br />

Daß das Böse verlockt und betrügt, kommt daher, weil alles Böse <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Selbstund<br />

Weltliebe entspringt, unddieSelbst-undWeltliebedemMenschen angeboren<br />

ist, und <strong>der</strong> Mensch in <strong>der</strong>selben <strong>den</strong> Lustreiz seines Lebens von Geburt an hat,<br />

ja sogar sein Leben. Deshalb ziehen die Triebe dieser Liebe gleich verborgenen<br />

Strömungen das Denken und Wollen des Menschen fortwährend vomHerrn weg<br />

zu sich selbst, und vom Himmel zur Welt, somit vom Wahren und Guten des<br />

Glaubens zum Falschen und Bösen; die Vernünfteleien <strong>aus</strong> Sinnestäuschungen<br />

üben dann einen mächtigen Einfluß <strong>aus</strong>, wie auch <strong>der</strong> verkehrt <strong>aus</strong>gelegte und<br />

angewandte Buchstabensinn des Wortes. Dieses und jenes ist es, was unter Fallstricken,<br />

Schlingen, Gruben, Netzen, Stricken, Fußfesseln, dann auch unter<br />

Täuschungen und Betrügereien im Wort dem geistigen Sinne nach verstan<strong>den</strong><br />

wird. <strong>HG</strong> 9348<br />

Betrunkene/betrunken<br />

Betrunkene wer<strong>den</strong> genannt, die nichts glauben, als was sie begreifen, und daher<br />

Untersuchungen anstellen über die Geheimnisse des Glaubens, und weil dies<br />

geschieht durch Sinnliches, o<strong>der</strong> Wißtümliches, o<strong>der</strong> Philosophisches, so kann<br />

es nicht an<strong>der</strong>s sein, als daß <strong>der</strong> Mensch, wie er eben ist, dadurch in Irrtümer<br />

verfällt. Auch die Seelen o<strong>der</strong> Geister im an<strong>der</strong>en Leben, die über und gegen<br />

die Glaubenswahrheiten vernünfteln, wer<strong>den</strong> wie betrunken und benehmen sich<br />

ebenso. <strong>HG</strong> 1072<br />

Geistige Trunkenheit ist nichts an<strong>der</strong>es als Unsinnigkeit, die verursacht wird<br />

durch Vernunftschlüsse über Glaubenswahrheiten, wenn man nichts glaubt, was<br />

man nicht begreift; daher kommt Falsches und <strong>aus</strong> Falschem Böses. <strong>HG</strong> 5120<br />

Bett<br />

Das Bett bedeutet das Natürliche, weil das Natürliche unterhalb des Vernünftigen<br />

ist und ihm gleichsam als Bett dient; <strong>den</strong>n das Vernünftige ruht gleichsam auf<br />

dem Natürlichen, und weil das Natürliche so die Unterlage bildet, deshalb wird<br />

es Bett genannt. <strong>HG</strong> 6188<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!