30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: A-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elohim wird in <strong>der</strong> Mehrzahl gesagt, weil unter dem göttlich Wahren alle<br />

Wahrheiten, die vom Herrn <strong>aus</strong>gehen, verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, daher wer<strong>den</strong> auch<br />

die Engel im Worte einige Male Elohim o<strong>der</strong> Götter genannt.<br />

Weil nun El und Elohim im höchsten Sinn <strong>den</strong> Herrn in bezug auf das Wahre<br />

bezeichnen, bezeichnen sie Ihn auch in bezug auf die Macht; <strong>den</strong>n das Wahre<br />

ist es, von dem die Macht <strong>aus</strong>gesagt wird. Das Gute wirkt nämlich durch das<br />

Wahre, wenn es Macht <strong>aus</strong>übt; deswegen wird, wo im Worte von <strong>der</strong> Macht <strong>aus</strong><br />

dem Wahren gehandelt wird, <strong>der</strong> Herr El und Elohim, o<strong>der</strong> Gott genannt; daher<br />

kommt es auch, daß El in <strong>der</strong> Grundsprache auch <strong>den</strong> Mächtigen bedeutet.<br />

Im entgegengesetzten Sinn bezeichnet „Gott <strong>der</strong> Götter“ das Falsche und von<br />

<strong>der</strong> Macht <strong>aus</strong> dem Falschen. <strong>HG</strong> 4402<br />

In <strong>der</strong> Grundsprache wird Gott an <strong>der</strong> ersten Stelle in <strong>der</strong> Einzahl genannt, an<br />

<strong>der</strong> zweiten Stelle aber in <strong>der</strong> Mehrzahl, nämlich an <strong>der</strong> ersten El, an <strong>der</strong> zweiten<br />

Elohim, und zwar deshalb, weil durch Gott an <strong>der</strong> ersten Stelle bezeichnet wird,<br />

daß Gott Einer und <strong>der</strong> Alleinige ist, und durch Gott an <strong>der</strong> zweiten, daß Ihm<br />

mehrere Attribute zukommen, daher <strong>der</strong> Name Elohimo<strong>der</strong> Gott in <strong>der</strong> Mehrheit,<br />

wie imWorte beinahe allenthalben. Weil Ihmmehrere Attribute zukommen und<br />

die Alte Kirche je<strong>der</strong> <strong>der</strong>selben einen Namen beilegt, deshalb glaubten die<br />

Nachkommen, bei <strong>den</strong>en die Wissenschaft solcher Dinge verlorengegangen war,<br />

daß es mehrere Götter gebe, und die Familien wählten sich einen von ihnen zu<br />

ihrem Gott. <strong>HG</strong> 6003<br />

Elparan/El-Paran<br />

Was durch Elparan , die in <strong>der</strong> Wüste ist, hier bezeichnet wird, kann nicht so<br />

<strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>, nur dies, daß <strong>der</strong> erste Sieg des Herrn über die durch<br />

jene Völkerschaften bezeichneten Höllen sich noch nicht weiter erstreckt habe.<br />

Wie weit er aber sich erstreckte, wird bezeichnet durch Elparan oben in <strong>der</strong> Wüste<br />

hin. <strong>HG</strong> 1676<br />

Emim/Emiter<br />

Emim, Rephaimund Susimbezeichnen die Beredungen des Falschen, die sowohl<br />

das Willens- als das Verstandesgebiet des Menschen einnehmen.<br />

Es gibt mehrere Gattungen von Beredungen des Falschen, die durch diese drei,<br />

sodann auch durch die Choriter auf dem Berge Seir bezeichnet wer<strong>den</strong>; <strong>den</strong>n<br />

es gibt mehrere Gattungen von Beredungen des Falschen, nicht nur je nach <strong>den</strong><br />

Falschheiten, son<strong>der</strong>n auch je nach <strong>den</strong> Begier<strong>den</strong>, <strong>den</strong>en sie sich anhängen, o<strong>der</strong><br />

in die sie sich eingießen, o<strong>der</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong>en sie hervorgehen und erzeugt wer<strong>den</strong>.<br />

Ein an<strong>der</strong>es sind die Beredungen des Falschen, die sowohl das Willens- als das<br />

Verstandesgebiet des Menschen einnehmen; von solcher Art waren die <strong>der</strong><br />

Vorsündflutlichen,und<strong>der</strong>er,diedurchdieRephaim, Susimund Emimbezeichnet<br />

wer<strong>den</strong>. Ein an<strong>der</strong>es dagegen sind die Beredungen des Falschen, die bloß das<br />

Verstandesgebiet einnehmen, und die <strong>aus</strong> Grundsätzen des Falschen, die sie bei<br />

sich begründet haben, entspringen; diese sind nicht so stark, noch so todbringend,<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!