17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meibauer, Jörg 1995: Wortbildung und Kognition. Überlegungen zum deutschen -er-<br />

Suffix. In: Deutsche Sprache 23, 97-123.<br />

Motsch, Wolfgang 1999: Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, New York<br />

(= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 8).<br />

Ágel, Vilmos/Regina, Hessky (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der<br />

Sprachgermanistik. Tübingen, 95-109.<br />

Olsen, Susan 1986: Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der<br />

Wortstruktur. Stuttgart (= Kröners Studienbibliothek 660).<br />

2.5 Dynamik im Wortschatz<br />

2.5.1 Die zeitliche Perspektive: Neologismen, Archaismen<br />

2.5.2 Dynamik durch Bedeutungsveränderung<br />

2.5.3 Dynamik durch Sprachkontakte: Entlehnung<br />

Das Deutsche hat sich über Jahrhunderte entwickelt und verändert sich weiter. Der<br />

Wortschatz ist nämlich jener Teil der Sprache, der den Benennungsbedürfnissen der<br />

Gesellschaft am meisten unterliegt. Der Umfang und die Größe des Wortschatzes<br />

sind abhängig von den kommunikativen Bedürfnissen und Gewohnheiten einer<br />

Sprachgemeinschaft. So entstehen ständig Wörter, um neue Sachen, Erscheinungen,<br />

Sachverhalte aus Wissenschaft, Technik, aus dem Alltag, der Umwelt zu benennen,<br />

andere Wörter kommen außer Gebrauch, ihre Bedeutung verändert sich oder sie sterben<br />

aus und verschwinden einfach aus der Sprache. Textausschnitte zum Thema<br />

„Wort“ gewähren uns einen Einblick in die Veränderungsprozesse der letzten Zeit:<br />

Tod eines Wortes<br />

Wir haben den Tod eines Wortes zu beklagen. Es ist ein weibliches<br />

Kompositum, viersilbig, vollschlank, die Bezeichnung für eine äußerst<br />

angenehme Erscheinung, an die sich fast nur schöne Erinnerungen<br />

knüpfen. Es ist das Wort „Sommerfrische“.<br />

Ungefähr 350 Jahre alt ist es geworden, genauer weiß man es nicht.<br />

Das ist doch für ein Wort sozusagen „kein Alter!“ Geboren wurde es in<br />

Bozen. Im sommerlich stickigen Bozen wurde es schon im Mittelalter<br />

üblich, auf dem Hochplateau des Ritten Frische zu suchen. Bald bekamen<br />

auch andere Städte in Südtirol ihre „Frischen“. Um 1600 gingen<br />

Sommer und Frische eine feste Verbindung ein, und diese Zusammensetzung<br />

machte Karriere. Allmählich suchten überall die Städter „Sommerfrische“.<br />

Als Witzwort kam „Sommerfrischling“ hinzu. Berliner<br />

„Sommerfrischler“ im Riesengebirge setzt Fontane noch 1896 in Anführungszeichen.<br />

Konservativ und sprachbewußt.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!