17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wundert und gehätschelt, haben sie sich in großer Zahl und dauerhaft<br />

angesiedelt.<br />

Im Deutsch der Gegenwart gibt es eine große Anzahl fremder Elemente, die in erster<br />

Linie aus der englischen Sprache kommen.<br />

Nicht alle dieser Fremdwörter sind uns jedoch fremd, denn viele von ihnen sind<br />

schon seit langer Zeit in der deutschen Sprache existent und gebräuchlich und haben<br />

bereits einen festen Platz im Wortschatz des Deutschen. Dennoch gibt es im Zusammenhang<br />

mit diesem "fremden Körper" einige offene Fragen und Probleme.<br />

Vor allem tauchen diese Probleme auf folgenden Ebenen auf:<br />

Woher stammen diese Wörter?<br />

Was bedeuten sie in der übernehmenden Sprache?<br />

Wie erfolgt der Prozess ihrer Integration/Anpassung?<br />

Den gesamten Prozess, durch den fremde lexikalische Elemente ins Deutsche gelangen,<br />

nennt man Entlehnung. Der Entlehnungsprozess ist immer komplex, da es ja<br />

nicht nur um die Entlehnung des Wortes geht, sondern auch um die Entlehnung der<br />

Sache, der Kultur, insofern nicht nur sprachliche, sondern auch historisch, soziale,<br />

kulturbedingte, ökonomische Faktoren mit im Spiel sind. Eigentlich können hier<br />

Sprache und Kultur sowie Geschichte gar nicht recht getrennt behandelt werden, im<br />

Lehnprozess sind sie nämlich aufs engste miteinander verbunden.<br />

2.5.3.1 Zur Herkunft der entlehnten Wörter<br />

Wörter kommen über die Sprachgrenzen herein, und zwar nicht als<br />

Flüchtlinge, sondern als geladene Gäste, einige werden abgewiesen, die<br />

meisten werden aufgenommen und mit der Zeit assimiliert, und sosehr<br />

sich auch manche über den Zustrom echauffieren, die Sprache ist daran<br />

offensichtlich nicht zugrunde gegangen, hat davon sogar profitiert.<br />

Wenn dies Jahrhunderte lang so war, warum sollte es dann nicht jetzt<br />

und in aller Zukunft wieder so sein?[..]. (Zimmer 1998:18)<br />

Gebersprachen sind Sprachen, aus denen Elemente in eine übernehmende Sprache<br />

gelangt sind.<br />

Die wichtigsten Gebersprachen für das Deutsche – wie auch für andere europäischen<br />

Sprachen – waren das Lateinische, das Griechische, das Französische und das<br />

Englische.<br />

Die deutsche Sprache und Kultur kam im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte mit<br />

vielen anderen Völkern und Sprachen in Kontakt. Die Ergebnisse dieses Kontaktes<br />

können heutzutage noch linguistisch nachgewiesen werden. In früheren Epochen<br />

waren die meisten fremden Elemente graeco-lateinischen (griechisch-lateinischen)<br />

Ursprungs, viele von ihnen existieren heute noch in den verschiedenen Fachsprachen<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!