17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.1.2 zu b.) Kontext- oder gebrauchstheoretische Ansätze<br />

Wittgensteins berühmte Definition beleuchtet das Wesen dieser Konzeptionen: „Die<br />

Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch.” Es wird davon ausgegangen, dass die<br />

Bedeutung eines Wortes erst dann zum Vorschein kommt, wenn das Wort in schriftund<br />

lautsprachlichen Texten verwendet wird. Um die Bedeutung eines Wortes erfassen<br />

zu können, müssen alle Kontexte untersucht werden, in denen das betreffende<br />

Wort auftreten kann. Aufgrund eines bestimmten Inhaltes oder einer bestimmten<br />

Bedeutung kann nämlich ein Wort nur in bestimmten Kontexten auftreten, z.B.<br />

Die Passagiere besteigen das Flugzeug/ das Auto/den Zug nicht aber * das Haus/den<br />

Baum/das Buch.<br />

Die Ermittlung aller Kontexte oder Gebrauchsweisen kann sich in diesem Sinne zur<br />

Erfassung des Inhalts von Wörtern als sehr nützlich erweisen. Selbst Synsemantika<br />

(und, mit, obwohl) können wir auf diese Weise eine Bedeutung zuschreiben, was die<br />

zeichentheoretischen Bedeutungsauffassungen überhaupt nicht ermöglicht haben.<br />

Mit diesem Ansatz tun sich jedoch Probleme auf. Beim Gebrauch von Wörtern<br />

kann man immer nur einen Ausschnitt der tatsächlichen Kontexte oder Verwendungsmöglichkeiten<br />

erfassen, in denen dasselbe Wort auftreten kann. Die nicht realisierten<br />

oder potenziellen Verwendungen können auf diese Weise kaum ermittelt<br />

werden. Darüber hinaus darf man nicht außer Acht lassen, dass die konkrete Verwendung<br />

von Wörtern in einem Kontext sehr spezielle Inhalte/Bedeutungen nahe<br />

legt. Das Spezifische und Konkrete ist aber nur dann interessant, wenn es uns etwas<br />

Typisches, Verallgemeinerbares vermittelt, sonst ist die Kommunikation gefährdet<br />

(vgl. Lutzeier 2002).<br />

Eine solche Bedeutungsauffassung ermöglicht ferner z.B. nicht, die Bedeutungen<br />

von Hund und Köter auseinanderzuhalten, da beide Wörter im gleichen Kontext vorkommen<br />

können:<br />

Der Hund bellt im Garten. und Der Köter bellt im Garten. (vgl. Kenesei<br />

2004: 101).<br />

3.1.1.3 zu c.). Psychologische Bedeutungskonzeption<br />

In dieser Auffassung werden als Bedeutung konsequent mentale Entitäten, konzeptuelle<br />

Informationseinheiten, kurz Konzepte, angesehen.<br />

Was genau sind diese konzeptuellen Einheiten?<br />

Konzepte (auch Begriffe) sind die Bausteine unseres Wissens (vgl. dazu<br />

Schwarz/Chur 1993: 24 ff.). Sie sind mentale Einheiten, weil sie auf Erfahrungen<br />

basieren, die wir im Umgang mit der Welt machen.<br />

Im Langzeitgedächtnis speichern wir unterschiedliches Wissen. Unser sog. kategoriales<br />

Wissen ist allgemeines Wissen über die Welt, über Klassen, Kategorien von<br />

Gegenständen. Einheiten, die uns über ganze Klassen informieren, nennen wir Kate-<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!