17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die zweite lateinische Welle erstreckte sich auf die Zeit der Christianisierung, etwa<br />

von 500-800, gekennzeichnet durch Übernahmen aus der Sprache der Kirche und<br />

der Wissenschaft wie Zelle, Kapelle, Griffel, Tafel, Kreide.<br />

In der höfischen Zeit war das Französische die wichtigste Quelle der Übernahmen<br />

nach dem Vorbild des Rittertums, z.B. durch die Wörter Abenteuer, Turnier, Lanze,<br />

Palast.<br />

Vom Mittelalter bis zur Renaissance, im Zeitalter des Humanismus wird aus dem<br />

(Mittel)Latein (dritte lateinische Welle) entlehnt z.B. Konvention, Tribunal, Nomination<br />

dann später zunehmend auch Griechisch rezipiert, vor allem in den Wissenschaften,<br />

z.B. Mathematik, Katalog, Periode, Hierarchie usw.<br />

Im 16. Jh. kamen auch viele Wörter aus dem Italienischen: Bank, Kredit, Kapital,<br />

Risiko.<br />

Vom 16-18. Jahrhundert war erneut Französisch die Quellsprache, das Vorbild<br />

war der französische Hof und Adel, später auch das Bildungsbürgertum, das die französische<br />

aufklärerische Philosophie verkündete, wie das die übernommenen Wörter<br />

wie Kavallerie, Deserteur, Kokarde, Spion, Barrikade, Munition, Garde, Uniform,<br />

Manöver, Artillerie bezeugen.<br />

Außerdem gab es einen sprachlichen Einfluss im Deutschen auch durch die in<br />

Deutschland ansässig gewordenen Hugenotten und später durch die Auswirkungen<br />

der Besetzung durch Napoleon (18.-19. Jahrhundert).<br />

Auch das fremdwortreichste Deutsch, das je gesprochen wurde, das<br />

französisierende Deutsch der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts,<br />

blieb eine Schichtensprache, die des Adels und der bürgerlichen<br />

Oberschicht… (Zimmer 1998: 19).<br />

Bereits im 17. Jahrhundert kam es zu puristischen Gegenbewegungen, die in Form<br />

von Sprachgesellschaften (z.B. die Fruchtbringende Gesellschaft, gegründet 1617)<br />

die Reinheit der deutschen Sprache bewahren und die fremden Überwucherungen aus<br />

der deutschen Sprache verbannen wollten. Dieser Zeit verdanken wir die Wörter<br />

Wörterbuch für Lexikon, Briefwechsel für Korrespondenz, Irrgarten für Labyrinth.<br />

Im 19. Jahrhundert fanden offizielle Verdeutschungsaktionen statt, die das<br />

Militärwesen, die Eisenbahn und die Post betrafen. Aus dieser Zeit stammen die<br />

deutschen Wörter einschreiben statt rekommandieren, Umschlag statt couvert,<br />

postlagernd statt poste restante und viele mehr. Es ist auch interessant zu sehen, dass<br />

die bei der Bahn früher französisch gebrauchten Wörter heute durch englische<br />

Übernahmen ersetzt werden, z.B. gebraucht man statt Billet heute Ticket.<br />

Die industrielle Revolution mit ihren Folgen sowie die parlamentarischen Formen<br />

der entwickelten westlichen Staaten als Vorbilder für Deutschland in den Bereichen<br />

der Industrie und Technik rückten das Vorbild des Englischen in den Vordergrund:<br />

Kammer, Unterhaus usw.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!