17.11.2013 Aufrufe

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES - MEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Diskutieren Sie in ihrer Seminargruppe hinsichtlich der Rolle und Funktion<br />

der deutschen Sprache in der Welt folgende Überschrift. Führen Sie dabei<br />

Argumente und Gegenargumente an und bilden Sie am Ende der Diskussion<br />

eine summierende Meinung aus der Sicht eines DaF-Lerners in Ungarn!<br />

Deutsch macht Spaß.<br />

Millionen Menschen weltweit sprechen Deutsch: Ein guter Grund,<br />

Grammatik und Vokabeln zu lernen. Außerdem liegt Deutsch im Trend.<br />

Auch bei Werbern und Popstars.<br />

(In: Deutschland. Forum für Politik, Kultur und Wirtschaft. 2005/Nr.3)<br />

10. Diskutieren Sie folgende Aussage:<br />

"Die zentrale Herausforderung für das Deutsche (wie für vergleichbare<br />

mittelgroße europäische Sprachen) stellt die Aufgabe dar, sich in einem<br />

Kommunikationsraum, der auf der obersten Ebene und in bestimmten<br />

Bereichen von Wissenschaft, Politik und populärer Kultur eindeutig<br />

vom Englischen bestimmt ist, einen vernünftigen Platz zu verschaffen.<br />

Dabei ist ganz klar, dass als allgemein übergreifendes Kommunikationsmedium<br />

nur das Englische in Frage kommt. Weder das Deutsche<br />

noch andere Sprachen werden auf absehbare Zeit eine entsprechende<br />

Rolle spielen. Das hat zweifellos weit reichende Folgen, und bringt es<br />

mit sich, dass das Deutsche mit erheblichen Einflüssen aus dem Englischen<br />

zurechtkommen muss. Für avancierte schriftsprachliche Gesellschaften,<br />

wie sie die heutigen Staaten Europas repräsentieren, ist es natürlich<br />

ein kritischer Fall, wenn in modernen Sachbereichen Termini<br />

nur mehr in englischer Sprache zur Verfügung stehen."<br />

(Ludwig Eichinger: Das Deutsche – eine europäische Sprache am Beginn<br />

des 21. Jahrhunderts. Sprachreport 2005/2. 21. Jg.)<br />

11. Kennen Sie einige Wörter der deutschen Sprache, die nur in Österreich,<br />

welche, die nur in der Schweiz oder nur in Deutschland gebräuchlich sind?<br />

Sind Ihnen solche Wörter schon aufgefallen? Sie können auch in ein- oder<br />

zweisprachigen (deutsch-ungarischen) Wörterbüchern nachschlagen!<br />

12. Suchen Sie im Internet oder in Zeitungen, Zeitschriften nach Austriazismen<br />

(in Österreich typische Varianten des Deutschen, z.B. Marille für Aprikose),<br />

Helvetismen (in der Schweiz typische deutsche Bezeichnungen, z.B.<br />

Velo für Fahrrad) und Teutonismen (in Deutschland typische Ausdrucksformen<br />

des Deutschen). Vergleichen Sie diese miteinander und ziehen sie auch<br />

das ‚Variantenwörterbuch’ zu Rate!<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!